Das Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder von Aufsichtsgremien, als auch an Personen, die überlegen ein solches Amt zu übernehmen, wie auch an Vorstandsmitglieder, die mit Aufsichtsgremien zusammenarbeiten. Es werden die notwendigen Kenntnisse über Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mitglieder eines Aufsichtsgremiums vermittelt.
In gemeinnützigen Vereinen, GmbHs und Stiftungen und anderen Non-Profit-Organisationen werden zunehmend Aufsichtsgremien geschaffen – gleich ob als Aufsichtsrat, Verwaltungs- oder Stiftungsrat oder Kuratorium bezeichnet. Für das Gesamtgefüge der jeweiligen Organisation und insbesondere für das Aufsichtsgremium und seine Mitglieder stellen sich dabei vielfältige Fragen, u.a. betreffend die erforderlichen Kompetenzen, die Aufgaben, die Verantwortung und Haftung.
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder von Aufsichtsgremien, als auch an Personen, die überlegen ein solches Amt zu übernehmen, wie auch an Vorstandsmitglieder, die mit Aufsichtsgremien zusammenarbeiten. Es werden die notwendigen Kenntnisse über Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mitglieder eines Aufsichtsgremiums vermittelt. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken des Aufsichtsgremiums mit dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung beleuchtet und Gestaltungstipps für ein konstruktives Zusammenwirken der Gremien gegeben.
Inhalte des Seminars:
- Qualifikation von Aufsichtsräten (persönliche und fachliche Kompetenz; Wahl, Abberufung, Amtsniederlegung; Auftragsverhältnis; Vergütung)
- Organisation der Aufsichtsratstätigkeit (Satzung, Geschäftsordnung; Corporate Governance; Präsenz-/virtuelle Sitzungen; Beschlussfassungen; Informationsversorgung; Bildung von Ausschüssen)
- Personalkompetenz für das Geschäftsführungs-/Vorstandsamt (Personalauswahl; Bestellung und Abberufung; Dienstvertrag; angemessene Vergütung)
- Überwachung und Beratung des Vorstands/der Geschäftsführung (Gegenstand und Art der Überwachung; Geschäftsordnung des Vorstands; Zustimmungspflichtige Geschäfte des Vorstands/Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats)
- Prüfung der Rechnungslegung (unterjährige Finanzberichte; Beurteilung von Jahresabschluss; Prüfungsbericht; Kommunikation mit dem Wirtschaftsprüfer)
- Haftung der Aufsichtsratsmitglieder (Sorgfaltspflichten; Verantwortlichkeit; D&O-Versicherung; aktuelle Rechtsprechung)
Dozent*in

Dr. Christoph Dorau M. A.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, ADJUVARIS Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte
Präsenztage
08. Juni 2021 | 18:00 - 20:00 |
15. Juni 2021 | 18:00 - 20:00 |
22. Juni 2021 | 18:00 - 20:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Aufgaben und Pflichten ehrenamtlicher Aufsichtsräte
Aufgaben und Pflichten ehrenamtlicher…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
