
Systemisch beraten – professionell begleiten
Die berufsbegleitende Weiterbildung Systemische Beratung (DGSSA-zertifiziert) der Paritätischen Akademie Süd wurde 2025 umfassend weiterentwickelt – mit mehr Präsenz, mehr Online-Anteilen und mehr Raum für Reflexion. Was genau dahintersteckt, welche Chancen systemische Beratung im Berufsalltag für sich selbst, das Team und Klient*innen eröffnet und warum es sich lohnt, dabei zu sein, erklärt Venus Rosstami, Bildungsmanagerin und zuständig für dieses besondere Format. Bis zum 28. Juli kann man sich noch für den Start am 12./13. September 2025 bewerben.
PAS: Liebe Venus, was macht für Dich persönlich die Faszination an der systemischen Beratung aus – und warum ist sie heute wichtiger denn je?
Venus Rosstami: Mit der systemischen Beratung entwickelt der Einzelne eine eigene Haltung zur Rolle als Berater*in. Diese Grundlage ermöglicht es, selbstbewusst systemische Methoden anzuwenden und eine tiefgreifende Wirksamkeit bei den Herausforderungen der jeweiligen Klienten*innen zu erzielen, ohne dabei die eigenen Grenzen zu überschreiten. Daher ist es wichtiger denn je, sich als Berater*in bewusst zu machen, wie am effektivsten gearbeitet werden kann, um möglichst viele Ratsuchende zu unterstützen und zu fördern, ohne dabei die eigenen Kapazitäten zu erschöpfen.
PAS: Die Weiterbildung bei der Paritätischen Akademie Süd ist DGSSA-zertifiziert. Was bedeutet diese Zertifizierung für die Teilnehmenden konkret – inhaltlich und beruflich?
VR: Grundsätzlich bedeutet eine Zertifizierung, dass eine unabhängige, akkreditierte Stelle bestätigt, dass bestimmte Standards und Qualifikationsanforderungen eingehalten werden, um den Teilnehmenden und Arbeitgebern eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Unsere DGSSA-Zertifizierung besagt, dass unsere Weiterbildung zur systemischen Beratung geprüft und anerkannt ist sowie die notwendigen Qualifikationen für die professionelle Tätigkeit als systemische*r Berater*in vermittelt.
PAS: Ab 2025 wurde die Weiterbildung deutlich erweitert. Was war der Impuls für diese Neugestaltung – und welchen Mehrwert bringt das neue Konzept mit mehr Seminar-, Online- und Supervisionstagen?
VR: Der Anlass für die Erweiterung der Weiterbildung war es, mehr Zeit zur Entwicklung einer systemischen Haltung zu ermöglichen, da dieser Prozess besonders individuell ist. Darüber hinaus haben wir zusätzliche Termine für die Supervision eingeplant, da hier die eigene Entwicklung maßgeblich gefördert werden kann. Gleiches gilt für das Modul Biographiearbeit: auch dieses Modul haben wir thematisch ausgeweitet. Außerdem ging es darum, die inhaltliche Dichte zu entzerren, damit die Weiterbildung besser nebenberuflich absolviert werden kann.
PAS: Die Zielgruppe ist breit gefächert: Sozialarbeit, Pflege, Erziehung, Führungskräfte. Wie gelingt es, alle Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen beruflichen Hintergründen gut abzuholen?
VR: Unser gut ausgewähltes professionelles, zertifiziertes und erfahrenes Dozent*innen-Team begleitet die einzelnen Teilnehmenden sowie die gesamte Gruppe engmaschig durch die Ausbildung als Systemischer Berater*in. Die gewählte Arbeitsweise und selektierten Formate ermöglichen es, die systemischen Methoden teilnehmerorientiert zu vermitteln und interaktiv einzuüben. Zudem können die Teilnehmenden bereits während der gesamten Weiterbildung Systemische Methoden einsetzen und praktische Erfahrungen sammeln. Dabei besteht die Möglichkeit, die eigenen Erlebnisse und Erkenntnisse mit der Weiterbildungsgruppe und den Dozierenden zu teilen, um Antworten auf sich ergebenden Fragen zu erhalten.
PAS: Ein Highlight ist sicherlich das Zusammenkommen im neuem Seminarort: das Forum Franklin in Mannheim. Was macht diesen Ort besonders – auch im Hinblick auf systemisches Lernen und Arbeiten?
VR: Die reservierten Räume des Forum Franklin bieten großzügigen Raum zur kreativen Entfaltung der Gruppe und des Einzelnen. Sie sind mit der neusten Technik ausgestattet und das Personal ist sehr freundlich und zugewandt. Der eigene Garten im Zentrum des Gebäudes, der direkt von jedem Seminarraum aus erreichbar ist, lädt zum Austausch ein und gibt zusätzlichen Raum für die zahlreichen Gruppenarbeiten. Auch das Foyer darf genutzt werden – dies ist sogar ausdrücklich erwünscht, um die Begegnungen und Synergien zwischen Nutzer*innen sowie den Mitarbeitenden zu fördern.
PAS: Was möchtest Du den Menschen mitgeben, die überlegen, sich systemisch weiterzubilden – aber noch zögern?
VR: Mir ist bewusst, dass die Entscheidung für diese Weiterbildung, die mit Kosten und organisatorischem Aufwand verbunden ist, nicht leichtfällt. Zugleich möchte ich dazu ermutigen, die Chancen und Möglichkeiten in den Blick zu nehmen, die sich den jeweiligen Absolventinnen mit dem Abschluss als Systemischer Berater*in eröffnen. Eine Investition in die berufliche Entwicklung ist zugleich eine Investition in die persönliche Weiterentwicklung und fördert nachhaltig das Wohl Ihrer Klient*innen und der gesamten Gesellschaft.
Vielen Dank, Venus, für die spannenden Einblicke!
Wer sich für systemische Beratung interessiert und seine professionelle Haltung vertiefen möchte, findet in dieser Weiterbildung ein fundiertes, praxisnahes und inspirierendes Angebot – mit starkem fachlichem Fundament und persönlicher Entwicklungsperspektive.
Neugierig geworden und Infoveranstaltung verpasst? Kein Problem. Kommen Sie zu einer offenen Sprechstunde, bei der Sie sich ebenfalls unverbindlich informieren können.
Hier können Sie sich das Interview als PDF runterladen.
Infos
Systemische Beratung
zertifiziert durch die DGSSA - mit einem erfahrenen Dozent*innen-Team
Bewerbungsfrist: 28.07.2025
Termin: 12./13.09.2025 – 23.01.2027
Ort: Mannheim & Online
Kontakt & Beratung:
Venus Rosstami, Bildungsmanagerin
0171 7375667
rosstami@akademiesued.org