In diesem Seminar werden Sie mit dem Dozenten die zentralen agilen Methodenrahmen spielerisch über verschiedene Simulationen erkunden, um daraus die wichtigsten Prinzipien der Agilität herauszuarbeiten. Dabei werden Sie auch einzelne leichtgewichtige Methodenelemente und Vorgehensweisen kennenlernen, die direkt umsetzbar sind. Damit ist dieses Seminarangebot ideal für alle, die tiefer in die verschiedenen Methodenrahmen der Agilität einsteigen wollen, um ein umfassendes Verständnis von Agilität zu erlangen.
Agilität ist ein schillernder Begriff. Unterschiedliche Auslegungen der Bedeutung und ein breites Methodenuniversum der Agilität tragen zu dieser Unübersichtlichkeit und Unklarheit bei. Doch Methodenrahmen wie Scrum, Design Thinking, Kanban, Objectives and Key Results (OKR) und Working Out Loud enthalten spannende Prinzipien und Elemente, die wirkungsvoll in sozialwirtschaftlichen Organisationen angewendet werden können. Ziel ist bei allen Methoden eine stärkere Eigenverantwortung von Teams, ein passender Umgang mit gestiegener Umweltkomplexität, und -dynamik, eine hohe Personenzentrierung sowie eine insgesamt erhöhte Robustheit und Lebendigkeit von Organisationen.
Es ist nicht zielführend, einen ganzen Methodenrahmen 1:1 umzusetzen. Vielmehr geht es darum zu prüfen, was für die eigenen Herausforderungen in der eigenen Organisation passend ist. Dadurch erhalten Sie einen guten Überblick, Orientierung und Beurteilungskompetenz im Dschungel der agilen Rahmenwerke.
Zielgruppe des Seminars sind insbesondere Geschäftsführer, Führungskräfte und Projektmitarbeiter.
Inhalte:
- Wo passt agiles Arbeiten? Das Cynefin Modells
- Design Thinking für die Entwicklung von innovativen, personenzentrierten Lösungen
- Das Kanban Board als zentrales Instrument zur Arbeitsorganisationssteuerung
- Selbstorganisation als Kern der Agilität
- Agiles Projektmanagement mit Scrum
- Das Kernprinzip Inspect and Adapt – Nutzen und Wert des Arbeitens in „Schleifen“
- Working Out Loud
- Agile Strategieumsetzung mit Objectives and Key Results (OKR)
- Erste Schritte zur Einführung der Agilität
- Ausprobierkontexte schaffen mit Experimentkarten
- Fallstricke bei der Einführung von agilen Methoden in hierarchisch strukturierten Organisationen
Dozent*in

Björn Schmitz
Herr Schmitz ist Diplom-Betriebswirt (DHBW) und hat einen Master in Soziologie und Philosophie. Er ist Change Manager, Scrum Master, Design Thinking Experte.
Seit 2011 ist Björn Schmitz Inhaber eines Beratungsunternehmens für Organisationsentwicklung und Berater für die Themen Personalführung, Innovation und Agilität.
Termine
18. Oktober 2023 | 10:30 - 18:00 |
19. Oktober 2023 | 09:00 - 16:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Werkzeugkiste Agilität
Werkzeugkiste Agilität
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
