Sommerakademie: Teamresilienz für Führungskräfte

Teamresilienz ist eine spannende Kombination aus der individuellen Resilienz – also dem ganz persönlichen Wohlbefinden – und dem, was zwischen den Teammitgliedern passiert. Dennoch ist Teamresilienz weit mehr als „die Summe aller Teile“, so nach dem Motto: wenn einzelne Teammitglieder resilient sind, dann ist auch das Team resilient.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen von Teamresilienz, ihrer Rolle und Sie bekommen praktische Tipps, wie Sie die Teamresilienz steigern können.

  • 25S4.006
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 23. Juli 2025
    • 28. Juli 2025
  • 280,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    320,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 385,00€

Teamresilienz ist ein großer Part – wenn nicht sogar die Voraussetzung – um das Team zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Entwicklung von Resilienz im Team ein Prozess ist, der bei der Führungskraft startet, die einzelnen Mitarbeitenden in den Blick nimmt und die Zusammenarbeit stärkt.

Durch vielfältige Veränderungen, Arbeitsverdichtung und Personalmangel sind viele Teams belastet. Wenn diese Herausforderungen nicht gut bewältigt werden, entsteht eine Spirale, die die Mitarbeitenden demotiviert und in dem Krisen schwer zu meistern sind. Statt an Lösungen denkt das Team in Problemen und Lösungsmöglichkeiten werden nicht oder nur sehr schwer gesehen.

In diesem Seminar schauen Sie sich an, was es genau bedeutet, wenn ein Team resilient ist, welche Einflussfaktoren eine Rolle spielen und wie Sie auf die Resilienz im Team einwirken und Krisen meistern können.

Inhalte:

Teamresilienz:

  • Begriffsdefinition von Teamresilienz

  • Dimensionen von Teamresilienz kennenlernen

  • Der Einfluss des eigenen Führungsstils auf die Teamresilienz

  • Stärken, Stresssignale und Grenze bei Mitarbeitenden erkennen

  • Praktische Übungen zur Stärkung des Team

  • Grenzen der Förderung der Resilienz

 

Lernziele:

Sie erwerben Wissen in Form von Theorie und Kenntnisse über Resilienz im Team, die Einflussfaktoren und wie Sie die Resilienz im Team steigern können. In diesem Seminar geht es zwar auch um Ihre Rolle als Führungskraft, der Hauptschwerpunkt liegt darin, wie Sie die Resilienz im Team steigern können.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie sich für den Führungsalltag stärken können, besuchen Sie gerne das Seminar „Resilienz für Führungskräfte – mehr Gelassenheit für Sie im Führungsalltag“

 

Methodik:

  • Theoretisches Wissen in Form von Inputs, Impulsen, Videos

  • Reflexion des Status Quo des Teams

  • praktische Übungen

  • kollegialer Austausch und Diskussionen zur Herausforderungen

 

Zielgruppe:

Führungskräfte im sozialen und pädagogischen Bereich, die die Mitarbeitenden und ihr Team stärken möchten

 

Voraussetzungen:

Es ist sinnvoll, das Konzept der individuellen Resilienz zu kennen (Begriffsklärung, Säulen der Resilienz).

Eine Möglichkeit ist das Seminar „Resilienz für Führungskräfte – mehr Gelassenheit für Sie im Führungsalltag“ zu besuchen.

Hinweis: Unsere Sommerakademie 2025 findet dieses Jahr statt unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen und allen Teilnehmer*innen der Sommerakademie einen kostenlosen 60-minütigen Workshop „Von Null auf Power – Energie im Mittelpunkt“ an. Damit Sie nach dem wohlverdienten Sommerurlaub voller Energie in den Herbst starten können. Termin ist der 5. September 2025, um 10 Uhr online. Den Anmeldelink erhalten Sie nach der Teilnahme an einem unserer Sommerakademie-Seminare.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor allem angesichts der immer knapper werdenden Personalressourcen betrifft das fachübergreifend alle Organisationen. Um die Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu verbessern und das BGM erfolgreich in der Einrichtung zu verankern, ist es Voraussetzung, Mitarbeitende und Führungskräfte in dem Vorhaben zu unterstützen. Dabei unterstützt die PAS mit verschiedensten Fortbildungsangeboten.

Mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) haben wir hierfür einen starken Partner. Das Seminarangebot wird unterstützt durch die BGW.

Dozent*in

Martina Kohrn

Martina Kohrn

Martina Kohrn ist Diplom-Pädagogin und hat diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Konflikte und Stressbewältigung absolviert. Sie ist u.a. Mediatorin, Konfliktcoach, konfrontative Pädagogin, Resilienztrainerin und emTrace-Coach. Nach vielen Jahren - u.a. als Führungskraft - in der Kinder- und Jugendhilfe arbeitet sie freiberuflich als Trainerin für Lösungen bei Konflikten und Stress und bietet die Ausbildung Konflikttrainer*in an.

Termine

28.07.2025 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Sommerakademie: Teamresilienz für Führungskräfte
Sommerakademie: Teamresilienz für Führungskräfte
Seminar
Anmeldeschluss: 23. Juli 2025
Online
28. Juli 2025
ab 280,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Katrin Vetrano

Katrin Vetrano

Bildungsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

vetrano@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-16

Abonnieren Sie unseren Newsletter!