Kenntnisse im Ausbildungsrecht sind für jeden unverzichtbar, der mit Berufsausbildung befasst ist. Rechtsverstöße können schwerwiegende Folgen haben: Von Schadenersatzansprüchen über den Entzug der Ausbildungsbefugnis bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Risiken vermeiden und die Chancen nutzen.
Inhalt:
Von A wie Auswahlverfahren bis zu Z wie Zeugnis, Kenntnisse im Ausbildungsrecht sind unverzichtbar. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Ausbildungsrechts anhand kurzer Fälle erläutert.
1.Grundlagen
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
2.Begründung des Ausbildungsverhältnisses
- AGG-konformer Umgang mit Bewerbungen
- Zulässige Fragen im Bewerberinterview
3.Durchführung des Ausbildungsverhältnisses
- Form des Ausbildungsvertrages
- Rechte und Pflichten der*des Auszubildenden
- Rechte und Pflichten der*des Ausbildenden / des Ausbilders*der Ausbilderin etc.
- Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeit
- Arbeit an Samstagen / Sonntagen
- Freizeitgewährung und Nachtruhe
- Urlaubsansprüche
- Beschäftigungsbeschränkungen und –verbote
- Ärztliche Betreuung von Jugendlichen
- Haftung der*des Ausbildenden / des Ausbilders*der Ausbilderin
4.Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Kündigung während der Probezeit
- Kündigung nach der Probezeit
- Aufhebungsvertrag
- Anfechtung
- Pflichten bei der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Schutz besonderer Personengruppen
- Zeugnis
Lernziele:
Die Teilnehmer*innen erwerben die Fähigkeit, Sachverhalte arbeitsrechtlich sicher einzuordnen und einer kompetenten Lösung zuzuführen. Fragen und Fälle der Teilnehmer*innen aus der Praxis werden auf Wunsch arbeitsrechtlich bewertet.
Methodik:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Ausbildung im Unternehmen beschäftigen, speziell an Personal- und Ausbildungsleiter*innen, Personalreferent*innen, Ausbilder*innen, Ausbildende oder Ausbildungsbeauftragte sowie Mitarbeiter*innen von Personal- und Ausbildungsabteilungen und Betriebsräte.
Voraussetzungen:
keine
Dozent*in

Sami Negm-Awad
Sami Negm-Awad ist Rechtsanwalt und langjähriger Dozent. Seine Arbeitsschwerpunkt sind Arbeitsrecht, allgemeines Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht.
Termine
19. Juni 2023 | 10:00 - 16:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Rechtssicher Ausbilden
Rechtssicher Ausbilden
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
