Anstatt Flyer und Plakate in einer Agentur gestalten zu lassen und damit viel Geld zu investieren, können Sie mit Adobe InDesign viele Produkte in kurzer Zeit selbst erstellen. In diesem Kurs lernen Sie außerdem, wie sie rasch professionelle Postkarten, Einladungen und Folder entwerfen oder Vorlagen für neue Zwecke nutzen können.
Der Trend zur crossmedialen Kompetenz, also zur Fähigkeit, verschiedene neue Medien rasch und effizient im Alltag zu nutzen, hält auch bei Non-Profits Einzug. Immer mehr Organisationen erledigen oft aus Kostengründen die Erstellung und/oder Adaption von Imagefoldern, Jahresberichten, Veranstaltungseinladungen oder Präsentationen selbst. Aber ohne grundlegende Kenntnisse in diesem Adobe Programm ist das Ergebnis manchmal nicht ganz so, wie man sich das vorgestellt hat. In diesem Kurs wird die Dozentin Ihnen die wichtigsten Schritte zeigen, um ansprechende Dokumente zu erstellen oder diese schnell und unkompliziert zu adaptieren.
Inhalte:
Erste Schritte mit Adobe Indesign: Benutzeroberfläche, Arbeitsbereich und Menüs, Menüleiste und Werkzeugpaletten, Raster und Hilfslinien
Grundlagen des Desktop-Publishing: Worauf muss ich achten für den Druck in einer Druckerei? Für den Druck im Copyshop oder auf dem firmeneigenen Drucker? Für das Internet? Worin liegen die Unterschiede?
Das einfache Arbeiten mit Vorlagen und das Adaptieren bereits existierender Dokumente
Erstellen eines neuen Dokuments (Postkarte, Visitenkarte, Flyer, Folder, …) für Druck und /oder das Internet
Richtiger Umgang mit Zeichen- und Absatzformate
Arbeiten mit Schriften: was muss beachtet werden?
Bildern und Grafiken: Einfügen von Bildern, Grafiken und Logos in das Dokument
Texte, Grafiken und Bilder kombinieren, ausrichten und anordnen
Richtiger Umgang mit Vorlagen und Umgang mit Änderungen
Kontrolle vor dem Druck: worauf muss ich achten?
Erstellen von PDF’s für den Druck und für das Internet
Lernziele:
Am Ende dieses Seminars sind Sie in der Lage, Flyer, Broschüren, Kataloge schnell und sicher zu bearbeiten und Änderungen an Vorlagen oder existierenden Dokumenten durchzuführen. Sie können kleinere Druckwerke selbst erstellen, mit Inhalten füllen und diese für den Druck und fürs Web vorbereiten.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fachkräfte, Führungskräfte
Voraussetzungen:
Office Kenntnisse
Tipp: Sie können das Programm über das IT-Portal von Stifter-helfen zu Sonderkonditionen beziehen (Übersicht | IT-Portal Stifter-helfen)
Sollte sich dies zeitlich für Sie vor dem Kurs nicht ausgehen, empfehlen wir Ihnen hier eine vorinstallierte TEST-Version von Adobe Indesign (Gratis-Testversion), damit Sie im Kurs an den Beispielen mitarbeiten können. Bitte installieren Sie die Testversion frühestens 2 Tage vor, und spätestens 1 Tag vor dem Kurs, damit Sie das Probeabo optimal nutzen können!
Empfehlung:
Wir empfehlen Ihnen für diesen Kurs, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten. Sie können sich alternativ mit einem Laptop und dem Tablet einwählen. Das Verwenden von zwei Bildschirmen bietet Ihnen den Vorteil, gleichzeitig in den Programmen zu arbeiten und die Erklärungen in der Videokonferenz zu sehen. Selbstverständlich können Sie auch nur mit einem Bildschirm am Kurs teilnehmen.
Format:
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Dozent*in
Barbara Zeidler
Barbara Zeidler lebt und arbeitet in Österreich und Tschechien und ist seit 2003 als selbstständige IT-Trainerin und Beraterin für große Unternehmen und Schulungsinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Der Fokus ihrer Arbeit liegt nicht nur auf Microsoft, sondern durch ihre Tätigkeiten als Fotografin und Grafikerin auch auf Adobe Produkten. Besonders wichtig sind ihr der direkte Nutzen für die User*innen und die Arbeitserleichterung im Alltag sowie ein bodenständiger Zugang ohne viel Fachvokabular, den sie auch bei ihrem großen Hobby der Gärtnerei und der Permakultur pflegt.
Termine
06.05.2025 | 09:00 - 17:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.