Verschwörungstheorien sind eine immense Gefahr für die Demokratie und ein friedliches Zusammenleben. Deshalb müssen wir uns als Gesellschaft mit ihnen beschäftigen, sie verstehen und entkräften. Im DigiSeminar How to Verschwörungstheorie?! werden die wissenschaftlichen Grundlagen von Verschwörungstheorien vermittelt und anhand von kreativen Methoden greifbar gemacht.
Die im Zuge der Conona-Pandemie entstandenen Proteste haben die Diskussion über die Gefahren von Verschwörungstheorien in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Verschwörungstheorien bilden die Grundlagen für Ausgrenzung, Rassismus, Populismus und politische Gewalt und können auch auf persönlicher Ebene negative Folgen haben. Ein Verständnis für Verschwörungstheorien und den Umgang mit diesen im beruflichen und privaten Kontext ist essentiell, um sich selbst und andere zu schützen und aktiv an einer offenen Gesellschaft mitzuwirken.
Aufbau:
Sie bekommen zunächst einen Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen von Verschwörungstheorien, vertiefen Ihr Verständnis anschließend mittels einer kreativen Aufgabe und können schließlich individuelle Nachfragen stellen.
Inhalte:
- Was sind Verschwörungstheorien?
- Wie erkenne ich Verschwörungstheorien?
- Kreative Aufgabe
- Die Gefahren von Verschwörungstheorien
- Warum Glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
- Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?
Lernziele:
- Sie lernen, was verschiedene Verschwörungstheorien miteinander vereint und wie sich kritisches Nachfragen von dem Glauben an die Weltverschwörung unterscheiden lässt.
- Sie erlangen Orientierung, um in Ihrem eigenen Umfeld mit Verschwörungstheorien umzugehen und sich und Bekannte vor diesen zu schützen.
Methodik:
- Vortrag
- Kreative und interaktive Gruppenarbeit
- Reflektion
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Lehrkräfte sowie alle Interessierten
Hinweis: Dieses Seminar bietet die Paritätische Akademie Süd gemeinsam mit der Gruppe Inside out an. Weitere Seminare mit Inside out sind:
DigiSeminar: Reboot - ein interaktiver Demokratieworkshop am 15. Juni 2023, online und
XGames – Das LiveGame zur Radikalisierungspräventionam 17. Juli 2023 in Heidelberg
Dozent*in

Micha Bröckling
Micha Bröckling hat Friedensforschung und internationale Beziehungen studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Gewalt, Radikalisierung und Terrorismus. Er ist Mitarbeiter und wissenschaftlicher Berater bei INSIDE OUT e.V.

Paul Marx
Paul Marx hat Beruflliche Bildung und Sozialpädagogik studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verschwörungstheorien und Politische Bildung. Er ist als Projektleitung und -koordination bei INSIDE OUT e.V. tätig.
Termine
24. Mai 2023 | 09:00 - 11:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
DigiSeminar: How to Verschwörungstheorie?!
DigiSeminar: How to Verschwörungstheorie?!
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
