Die Umsetzung des neuen Bedarfsermittlungsinstruments PIT Hessen ist im vollen Gange. Die Anwendung der ICF und die personenzentrierte Grundhaltung findet sich in der Bedarfsermittlung wieder und stellt die Fachkräfte vor die Herausforderung im beruflichen Alltag die Umsetzung zu meistern. Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen gerne einen Raum geben, um gemeinsam Ihr Wissen aus der Anwender*innen-Schulung aufzufrischen und ganz konkret an der Hürde Kapitel 5- Aktivitäten und Teilhabe, sowie Kontextfaktoren zu arbeiten.
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzung ist die PIT- Anwender*innen Schulung oder die ITP- Anschlussqualifikation und das Grundwissen der ICF.
Ziele:
- Die Vermittlung der Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren
- Die Befähigung zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiT.
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an alle geschulten PIT- Anwender*innen.
Methoden: Das Seminar wird von unseren Dozenten*innen mit Impulsen gestaltet und Sie als Teilnehmer*innen haben den Raum für ihre Reflexionen, Gedanken, Ideen und die Möglichkeit ganz konkret ihr Wissen an einem Fall anzuwenden.
Dieses Seminar vermittelt nicht die Neuerungen des Pit-Instrumentes 2023! Der Schwerpunkt liegt lediglich auf Kaptel 5 Aktivität und Teilhabe!
Hinweis:
Sollten Sie sich für ein Inhouse-Seminar interessieren, bieten wir das PiT-Vertiefungsodul mit 6 Stunden, mit Präsenz vor Ort in Ihrer Einrchtung an.
Dozent*in
Jennifer Ludwigs
ausgebildete PiT Dozentin
Termine
09:00 - 15:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PiT) - Das…
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
