Unsere Angebote für Sie
Es werden Ihnen 160 von 160 Angeboten angezeigt.
Seminar
Professionelle Videos konzipieren für Social-Media und digitale Öffentlichkeitsarbeit
Wie erstelle ich emotionale (Kurz-)Videos, die meine Zielgruppe begeistern & bewegen? Richtig eingesetzt sind bewegte Bilder ein mächtiges Tool in der digitalen Kommunikation. Lernen Sie, aus einer Idee ein erfolgreiches Konzept zu erstellen & die Dreharbeiten dafür zu planen. Erfahren Sie, wie die Ihnen zur Verfügung stehende Technik (Kamera/Licht/Ton) mit dem größtmöglichen Effekt eingesetzt werden kann. In diesem Seminar lernen Sie das Handwerkszeug der Videoerstellung: Von der Ideenfindung bis zu den Dreharbeiten.
- Online
- ab 12.12.2023
- 3 Termine
Seminar
Netzwerktreffen Datenschutz
Datenschutz ist ein sehr dynamisches Arbeitsgebiet, weil es seit der Einführung der DSGVO in 2018 fortlaufend Gesetzesänderungen, Gerichtsurteile und neue Vorgaben der Aufsichtsbehörden gibt. Für Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren ist es wichtig, diese Veränderungen zu kennen und zu verstehen, um die notwendigen Anpassungen veranlassen zu können. Darüber hinaus bietet das Netzwerktreffen einen Erfahrungsaustausch speziell für soziale Einrichtungen mit ihren Besonderheiten beim Datenschutz, zum Beispiel durch den Sozialdatenschutz. Das Treffen findet ganztägig als Präsenzveranstaltung statt.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 12.12.2023
- 2 Termine
Seminar
E-Learning - Grundschulung nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung
Ab sofort zu jedem Zeitpunkt buchbar - Sie wählen Ihren Starttermin!
Gemäß § 4 der Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygiene-Verordnung; LMHV) dürfen leicht verderbliche Lebensmittel nur von Personen hergestellt, behandelt und in den Verkehr gebracht werden, die auf Grund einer Schulung für ihre jeweilige Tätigkeit über entsprechende Fachkenntnisse verfügen.Wenn Sie eine der markierten Essenssituationen in Ihrer Einrichtung praktizieren, müssen alle Mitarbeiter*innen und sonstigen Personen, die an dieser Essenssituation in irgendeiner Form beteiligt sind, einmalig die Grundschulung nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung absolvieren.
- Online
Seminar
Was hat sich im PiT geändert? NEU
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PIT) Hessen steht seit seiner Einführung nicht still. Er entwickelt sich auch als Instrument weiter. Die Weiterentwicklung wird in diesem Seminar dargestellt und nimmt Bezug auf die Änderungen, welche seit dem 1.7.2023 gelten. Hierzu werden alle Kapitel durchgegangen und erklärt. Im Rahmen des Seminars werden nicht nur visuell die Veränderungen gezeigt, sondern auch Raum gegeben, um Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen. Im gesamten Seminarverlauf wird Bezug zur ICF genommen.
Das Seminar setzt eine Anwender*innen-Schulung voraus!
- Online
- ab 05.01.2024
- 3 Termine
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung Sozialwirt*in 2.0
Zwei starke Partner kooperieren: die Paritätische Akademie Süd bietet ab Februar 2024 mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University das Hochschulzertifikat Sozialwirt 2.0 an.
- Online
Seminar
Kompaktworkshop: Mit Wertschätzung und Klarheit - Kommunikation für Führungskräfte
Ob Sie gerade in die Führungsarbeit einsteigen oder über eine vielfältige Führungserfahrung verfügen: In jedem Fall gehört die gute, präzise Kommunikation zu Ihren wichtigsten Instrumenten. Doch wie lassen sich Wertschätzung einerseits und die notwendige Klarheit andererseits in der Praxis verbinden? Im Kompaktworkshop reflektieren und stärken Sie Ihre Führungskommunikation.
- Online
- ab 17.01.2024
- 2 Termine
Seminar
Kompaktworkshop-Reihe für Führungskräfte: Kommunikation - Führungsrolle - Rhetorik
Haben Sie Personalverantwortung? Diese vor kurzem übernommen oder stehen Sie kurz davor? Dann könnte diese Kompaktworkshop-Reihe die richtige für Sie sein. In den Workshops setzen Sie sich mit sich, Ihrer Führungsrolle, Ihrem Führungsstil und mit Ihrer Kommunikation gegenüber Ihren Mitarbeiter*innen auseinander. Zudem bekommen Sie wertvolle Tipps, wie Ihnen Vorträge (besser) gelingen.
- Online
Seminar
Ein Team leiten I - Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
Wenn Sie vor der Übernahme einer Leitungsaufgabe stehen, seit kurzem ein Team leiten, oder sich nach Jahren der Leitung mit Ihrer Rolle an der Spitze eines Teams auseinandersetzen wollen - dann ist dies das passende Angebot für Sie. In sechs halbtägigen Online-Modulen erhalten Sie handhabbare Methoden und Lösungsansätze für Ihre Führungsaufgabe. Sie profitieren von einem Mix aus Theorie, Übung und Diskussion und gehen gestärkt in Ihren Führungsalltag.
- Online
- ab 17.01.2024
- 6 Termine
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden, zertifizierten Weiterbildung „Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit“
Im März 2024 startet bereits zum elften Mal die berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit, zertifiziert durch die dgssa“ für Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit.
- Online
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung zum Master Sozialwirtschaft (M.A.) - berufsbegleitender Master-Studiengang
In der Online-Informationsveranstaltung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sozialwirtschaft informieren wir Sie umfangreich zu den Inhalten, Zugangsvoraussetzungen, Zielen und Kosten.
- Online
PAS Sprachzentrum
telc Sprachprüfungen Deutsch A1 - B2
Ob Hochschulzugang, Berufsanerkennung oder Einreise-Visum – mit einem telc Sprachzertifikat öffnen sich Ihnen Türen. Mit den telc-Sprachprüfungen Deutsch bieten wir Ihnen als zertifiziertes telc-Prüfungszentrum einen verbindlichen, rechtssicheren und objektiven Nachweis von sprachlichen Kompetenzen. Dabei bieten wir die mündliche und schriftliche Prüfung an einem Termin an unserem Standort im Paritätischen Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart-Vaihingen an.
Die Kosten liegen bei € 150 für die Sprachprüfung auf A1-Niveau und bei € 190 für die Sprachprüfungen auf B1/B2-Niveau
- Stuttgart
- ab 20.01.2024
- 6 Termine
Seminar
Agiles Führen - Methoden zur Steigerung der Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Selbstorganisation
Das Arbeitspensum für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen ist aufgrund der vielfältigen Aufgaben, der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit, Unvorhersehbarkeiten und Komplexität im Arbeitsumfeld enorm. Vieles ist im Wandel und die Dichte an Entscheidungen nimmt stetig zu. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen. Im Seminar "Agiles Führen“ werden an zwei Tagen (beziehungsweise vier halben Tagen) Haltungen und Wege aufgezeigt, wie man Teams zu mehr Eigenverantwortung führen kann, um sich als Führungskraft, aber gleichzeitig auch alle anderen zu entlasten.
- an 4 Orten verfügbar
- ab 22.01.2024
- 6 Termine
Seminar
MiMa - Schulung BaWü + RPS + Hessen + Bayern
Online Schulung zur alternativ bedarfsorientierten Betreuung (abB) zu dem Schwerpunktthema fehlender Arbeitsschutz. Das Angebot richtet sich exklusiv an Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz/Saarland.
- Online
- ab 22.01.2024
- 6 Termine
Seminar
Führen als Nummer Zwei – Die besondere Rolle der stellvertretenden Leitung
Dieses Tagesseminar stellt Sie als stellvertretende Leitung einer Organisation in den Mittelpunkt. Diese Rolle wird zu wenig geklärt, obwohl sie eine wichtige Brückenfunktion übernimmt. Sie werden in dem praxisorientierten Seminar gestärkt, Ihre Aufgaben zwischen Verantwortungsübernahme und -abgabe bewusster auszuüben und die Vorteile Ihrer Position zu erkennen.
- Online
- ab 22.01.2024
- 4 Termine
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs für neue und angehende Geschäftsführer*innen
Soziale Einrichtungen befinden sich in der stetigen Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang werden von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung erwartet. Für angehende und neue Geschäftsführer*innen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Zum einen benötigen sie fachliches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen und zum anderen sollten sie über Führungskompetenzen verfügen, um eine Einrichtung langfristig aktiv und zukunftsorientiert steuern zu können. Neben diesen fachlichen Aspekten ist es für jede*n neue*n Geschäftsführer*in von Vorteil, ein Netzwerk zu anderen Personen und Organisationen zu unterhalten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bieten wir speziell für angehende und neue Geschäftsführer*innen eine kompakte Weiterbildung an. In fünf Präsenzmodulen à 2 Tagen in Heidelberg vernetzen Sie sich mit anderen Geschäftsführungen.
- Heidelberg
Seminar
Online Informationsveranstaltung zur alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung (abB)
Der Paritätische Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz/Saarland bietet seinen Mitgliedsorganisationen im Rahmen der Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) einen besonderen Service im Arbeits- und Gesundheitsschutz an.
- Online
- ab 24.01.2024
- 4 Termine
Seminar
Arbeitsorganisation und Tourenplanung – ein Seminar zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen NEU
Die Einführung der neuen Personalbemessung bietet die Chance, Abläufe und Personaleinsatz zu optimieren. Es wird gefordert, Mitarbeitende abhängig ihrer Qualifikationen und ihrer Kompetenzen einzusetzen. Doch wie gehen Sie als Einrichtung dabei vor? Welche Touren entwickeln Sie als Einrichtung? Was ist bei der Implementierung zu beachten? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Online-Seminar geklärt.
- Online
Seminar
Seminar-Reihe zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen NEU
Seit dem 1. Juli 2023 gilt die neue Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 113c SGB XI. Diese wirft viele Fragen auf und stellt Fach- und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. In unserer Seminar-Reihe bekommen Sie einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen zur Personalbemessung und die praktischen Auswirkungen im Berufsalltag. Sie beschäftigen sich mit Fragen der Arbeitsorganisation und der stationären Tourenplanung. Und schließlich geht es um Teamentwicklung und -stärkung bei Veränderungsprozessen, insbesondere auch im Konfliktfall. Darüber hinaus können Sie sich mit den neuen Anforderungen in Bezug auf das Strukturmodell auseinandersetzen. Die Seminare sind jeweils einzeln buchbar über die unten angegebenen Links. Die hier angegebenen Preise beziehen sich auf ein Einzelseminar.
- Online
Seminar
Resilienz für Führungskräfte – mehr Gelassenheit für Sie im Führungsalltag NEU
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit von Menschen, mit Stress umgehen zu können und erfolgreich schwierige Situationen und Krisen zu meistern, ohne sich selbst aus den Augen zu verlieren.
Spätestens seit 2020 ist das Wort Resilienz in aller Munde: was Resilienz im Arbeitsalltag bedeutet und was Sie als Führungskraft tun können, um bei Ihnen selbst für mehr Gelassenheit im Alltag zu sorgen, darauf wollen wir in diesem Seminar schauen.
- Online
- ab 25.01.2024
- 2 Termine
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Inklusion und Teilhabe
Starke Partner kooperieren: die Paritätische Akademie Süd bietet ab März 2024 mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University und der Lebenhilfe Donau-Iller den Bachelorstudiengang Inklusion und Teilhabe an.
- Online
Seminar
Endlich gute Besprechungen! – Meetingstrukturen, Meetingformate, Entscheidungsfindung und Besprechungskultur
Wenn Sie Ihre Meetings verbessern möchten und Lust haben ernsthaft in eine verbesserte Besprechungskultur zu investieren, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Im Seminar werden Sie verschiedene Methoden für die Gestaltung von Beteiligung und Herbeiführung von Entscheidungen betrachten und den Wert sortenreiner Meetings herausstellen. Der Referent diskutiert mit Ihnen Meetinghacks und wird die Bedeutung und Rolle der Moderation beleuchten. Außerdem werden Sie eine Vielzahl von hilfreichen Vorlagen kennenlernen.
- Online
- ab 29.01.2024
- 3 Termine
Seminar
IT-Workshop: Excel "quick & simple"
In diesem Kurs lernen Sie die Excel Benutzeroberfläche und die erweiterten Funktionen von Excel kennen und mit Tabellen und Diagrammen effizient zu arbeiten. Sie lernen unter anderem eigene Kalkulationen durchzuführen und mit Filtern, der Sortierfunktion sowie der bedingten Formatierung zu arbeiten.
- Online
- ab 29.01.2024
- 3 Termine
Seminar
IT-Workshop: Professionelle Flyer, Plakate und Broschüren erstellen - mit Adobe InDesign
Anstatt Flyer und Plakate in einer Agentur gestalten zu lassen und damit viel Geld zu investieren, können Sie mit Adobe InDesign viele Produkte in kurzer Zeit selbst erstellen. In diesem Kurs lernen Sie außerdem, wie sie rasch professionelle Postkarten, Einladungen und Folder entwerfen oder Vorlagen für neue Zwecke nutzen können.
- Online
- ab 30.01.2024
- 2 Termine
Seminar
Methodenkoffer für gute Teamzusammenarbeit
In diesem zweimoduligen Online-Seminar trainieren Sie Ihre Veränderungskraft; ein gelassenes agiles Mind – und Toolset, um Zusammenhalt, Zusammenarbeit und Zielorientierung im Team stärken zu können. Wenn das Dringende das Wichtige erschöpft, dann ist es Zeit, wieder aufzutanken: Innovative Impulse und Methoden aus z.B. Agilität, Liberating Structures, Gewaltfreier Kommunikation und systemischer Organisationsentwicklung helfen, den Kurs auf eine werteorientierte und wertschätzende Teamkultur auch in stürmischen Zeiten zu bewahren. Dies ist ein Seminar für alle - egal in welcher Position Sie sind.
- Online
Seminar
Veränderungsprozesse gestalten
In diesem Seminar wird der Dozent mit Ihnen das Thema Veränderungsbereitschaft praxisorientiert erarbeiten. Sie werden Werkzeuge zur partizipativen Organisationsgestaltung und Steigerung der Veränderungsfähigkeit nutzen und intensiv auf die Reflexionsfähigkeit der eigenen Führungsarbeit hinwirken. Ziel ist es, die Veränderungsfähigkeit der Mitarbeitenden und der Organisation zu steigern.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Haftung und Haftungsbegrenzung ehrenamtlicher Vorstandstätigkeit
Das Seminar klärt auf, wofür ehrenamtliche Vorstände zuständig und verantwortlich sind, welches die Voraussetzungen für eine Haftung von Vorständen sind und wie sich Haftungsrisiken minimieren und vermeiden lassen.
- Online
Seminar
DigiSeminar-Reihe: rechtliche Grundlagen für (angehende) Vorstände und Geschäftsführer*innen in Vereinen und Stiftungen
Sind Sie neu gewählter Vereinsvorstand oder Geschäftsführer*in einer Stiftung? Vielleicht haben Sie diese Position schon länger inne und Ihnen begegnen immer wieder damit verbundene Rechtsfragen?
Die DigiSeminare für ehrenamtliche und hauptamtliche Vorstände und Geschäftsführer*innen in gemeinnützigen Organisationen liefern Ihnen Antworten und außerdem die Möglichkeit eigene Fragen einzubringen.
- Online
Seminar
Feedbackmethoden und Lernkultur - Kommunikationstraining für eine bessere Zusammenarbeit
Nichts schweißt ein Team mehr zusammen, beugt Konflikten vor und schafft Vertrauen als ein offenes, direktes, positives aber auch – wenn angebracht – kritisches Feedback. Doch genau dabei tun sich viele Organisationen im gemeinnützigen Bereich und in der Sozialwirtschaft schwer. Wie kontraproduktiv es ist, kritisches Feedback zu vermeiden, wird im Seminar aufgezeigt. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Arten von Feedback sowie deren Bedeutung kennen.
- Online
- ab 31.01.2024
- 2 Termine
Seminar
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media für soziale Einrichtungen – Grundkurs
Eine gute digitale Öffentlichkeitsarbeit zeichnet sich längst nicht mehr durch das reine Vorhandensein einer Homepage aus. Digitale Sichtbarkeit erlangt man heutzutage vor allem durch einen stimmigen Auftritt in den Sozialen Medien – egal, ob als Privatperson, Verein oder Unternehmen. Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für den Umgang mit Social-Media, schafft Verständnis für die wichtigsten Plattformen und vermittelt Ihnen essenzielles Grundlagenwissen, um sich auf Facebook und Instagram zurecht zu finden und dort die ersten eigenen Schritte zu gehen.
- Online
- ab 01.02.2024
- 2 Termine
Seminar
IT-Workshop: Büroorganisation mit MS Outlook
Outlook kann viel mehr als nur E-Mails schreiben. Denn es wurde grundsätzlich dazu angelegt, Sie in der Organisation Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und Ihnen dabei zu helfen, den Überblick nicht zu verlieren. Aufgaben- und Wochenplanung, sich und sein Team organisieren - das Endziel ist zumeist Zeit zu sparen und den Arbeitsalltag zu erleichtern. In diesem Seminar geht es unter anderem um die E-Mail-Flut und wie man sie in den Griff bekommt.
- Online
Fachtagung
Virtueller Thementag: Krisenbewältigung
Der virtuelle Thementag widmet sich dem Thema Krisenbewältigung und ist ein gemeinsames Angebot mit unserem Kooperationspartner, der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW). Es richtet sich an Mitgliedsorganisationen des Paritätischen und BGW Versicherte. Neben Impulsen und Instrumenten zur Krisenbewältigung erhalten Führungskräfte die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.
- Online
- ab 05.02.2024
- 2 Termine
Seminar
DigiSeminar: Vergütung von Vorständen und Geschäftsführer*innen
Das Seminar klärt auf, was grundsätzlich bei der Vergütung von Organmitgliedern in gemeinnützigen Einrichtungen zu beachten ist und welche Möglichkeiten der zulässigen steuerlichen Gestaltung bestehen.
- Online
Seminar
Bilanzwissen für Nichtkaufleute
Sie haben weder Betriebswirtschaft studiert noch sind Sie Buchhalter*in? Kein Grund zum Verzweifeln! Im Seminar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um die Bilanz beziehungsweise den Jahresabschluss verstehen und interpretieren zu können. Damit sind Sie in der Lage, die wirtschaftliche Situation Ihrer Einrichtung zum Beispiel gegenüber Aufsichtsgremien, Banken, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen darzustellen. Außerdem haben Sie die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens „im Blick“.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Umsetzung der Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes
Am 23. Oktober 2019 haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die Richtlinie (EU) 2019/1937, die sogenannte Hinweisgeberschutz- oder Whistleblower-Richtlinie, verabschiedet. Diese hat das Ziel, Personen, die innerhalb eines Unternehmens Verstöße gegen Gesetze feststellen und melden, vor Repressalien und arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu schützen. Unter Repressalien sind dabei direkte oder indirekte Nachteile im beruflichen Kontext zu verstehen, die sich auf die meldende Person nachteilig auswirken könnten.
- Online
- ab 07.02.2024
- 2 Termine
Projekt
FASD - BASICS - Fetale Alkoholspektrumstörung kurz und knapp NEU
Jede Stunde wird in Deutschland ein Kind mit FASD - einer körperlichen, seelischen und/oder geistigen Behinderung geboren. Bei FASD handelt es sich um eine dauerhafte Schädigung aufgrund von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Woran können Sie in der Beratung und Begleitung von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen erkennen, dass FASD vorliegen kann? Dieses Seminar gibt eine Einführung in das Thema FASD und die Symptomatik bei Kindern und Erwachsenen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die FASD Selbsthilfe sowie das Hilfenetzwerk. Anhand eines Praxisbeispiels besprechen Sie das konkrete Vorgehen.
- Online
Seminar
Training zur Deeskalation von Konflikten und Gewalt am Arbeitsplatz
Lautstarke Streitigkeiten, Geschubse, Wutanfälle, Rangeleien und Androhungen von Gewalt und Schlägereien – diese Situationen kennen viele, die im sozialen Bereich arbeiten. Egal ob mit Kindern und Jugendlichen oder im Kontakt mit Kund*innen und Klient*innen. Dann kommen Fragen auf: Was sage ich? Wann greife ich ein? Und wenn ja, vor allen Dingen: Wie? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Streitigkeiten und Auseinandersetzungen umgehen können, sowohl zwischen anderen als auch dann, wenn Sie involviert sind.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 12.02.2024
- 2 Termine
Seminar
Einführung in die ICF - Die Chancen in der Hilfeplanung erkennen und nutzen
Das Bundesteilhabegesetz berücksichtigt in nicht unerheblichem Maße die Philosophie der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) und fordert ein ICF orientiertes, bundeseinheitliches Hilfeplanverfahren für die EGH zu entwickeln, das auf Grundlage der neun Teilhabebereichen der ICF beruht.
Die ICF ermöglicht in diesem Sinne die Anwendung eines einheitlichen Beschreibungsstandards, wobei ein wichtiger Aspekt neben der Teilhabe die Betrachtung der individuellen Umwelt („Lebenswelt“) des Menschen ist.
- Online
- ab 12.02.2024
- 5 Termine
Seminar
Erfolgreiche Teamentwicklung I - Feedbackkultur etablieren
Eine gute Führung ist die Voraussetzung, damit Teamentwicklung funktionieren und wirken kann. Mit Teamentwicklung sind dabei alle Maßnahmen gemeint, die getroffen werden, um das Team und die Bedingungen zur Zusammenarbeit zu stärken.
In vielen Teams entstehen Missverständnisse durch mangelnde Kommunikation und eine schlechte Stimmung entsteht durch fehlendes Feedback: Wie Sie eine Feedbackkultur etablieren und eine gute Teamenergie entwickeln können, ohne die einzelnen Persönlichkeiten aus dem Blick zu verlieren, darum geht es in diesem Seminar. Dazu lernen Sie unterschiedliche, teils kreative, Methoden kennen.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 13.02.2024
- 2 Termine
Seminar
Verantwortung und Entscheidungen – Gestaltung von gelingenden Entscheidungsprozessen und Verantwortungsgemeinschaft NEU
Die Gestaltung von klaren Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozessen in Teams ist ein Dauerthema der Führungsarbeit. Fragen, wie die folgenden, sind sehr oft zu hören: „Warum übernehmen meine Mitarbeitenden keine Verantwortung?“ Oder: „Wir diskutieren ewig, aber am Ende schaffen wir keine Entscheidungsfindung, was kann ich tun?“ In diesem mehrmoduligen Online-Seminar werden Sie sich gemeinsam mit unserem Dozenten und den anderen Teilnehmenden auf die Suche nach Antworten begeben.
- Online
- ab 13.02.2024
- 2 Termine
Seminar
Erfolgreiche Teamentwicklung II - Konfliktkultur etablieren
Eine gute Konfliktkultur ist entscheidend für ein funktionierendes Team. Doch wie kann ich als Führungskraft eine Konfliktkultur etablieren, die alle Beteiligten abholt, in der Feedback etwas Natürliches ist und schwierige Situationen angesprochen werden? Um entspannt in Konflikten zu moderieren ist es hilfreich, die eigene Einstellung zu Konflikten zu kennen und seinen Konfliktstil zu analysieren. So können Sie gefestigt in Konfliktgespräche gehen. Im Seminar bekommen Sie dazu Methoden an die Hand, die Sie auch Ihrem Team weitergeben können.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 14.02.2024
- 2 Termine
Seminar
Fokussierter Start in den Arbeitsalltag – Achtsamkeitspraxis mit Meditation
Sie möchten ihre eigene oder die Gesundheitskompetenz in ihrem Unternehmen steigern? Dabei sind Sie auf der Suche nach gesundheitsfördernden Maßnahmen, welche den Fokus erweitern, das Stressempfinden reduzieren und die Konzentrationsfähigkeit steigern? Dann könnte dieses Seminar das Richtige für Sie und Ihre Mitarbeitenden sein. Die halbstündigen Einheiten der Kursreihe beginnen jeweils morgens, damit Sie entspannt und mit Energie in den Arbeitsalltag starten können. Die erlernten Übungen lassen sich sowohl auf der Arbeit als auch im Alltag leicht umsetzen.
- Online
Zertifikatskurs
Kursreihe: Psychischen Erkrankungen kompetent begegnen
Bei allen Seminaren gibt es aktuell noch freie Plätze. Klicken Sie für die Buchung jeweils weiter unten auf die Einzel-Seminare.
Diese Seminare zu psychischen Erkrankungen bieten für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.
Sie wählen die Seminare aus, die für Sie passend sind. Damit haben Sie die Möglichkeit, selbst einen thematischen Schwerpunkt zu setzen. Die Kursreihe kann nicht komplett als solche gebucht werden.
Die Buchung von mindestens acht Seminartagen bringt gleich doppelt Vorteile! Sie haben die Möglichkeit, ein aussagekräftiges Zertifikat und einen Bildungsgutschein zu erhalten. Nähere Informationen dazu finden Sie weiter unten.
- Online
Seminar
Psychische Erkrankungen: Grundlagen der Diagnostik sowie die Erkrankungen AD(H)S, Störung des Sozialverhaltens, Depression, Essstörungen und Angststörungen (Grundlagen-Seminar KINDER und JUGENDLICHE)
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Das Seminar Erkrankungen im Kindes – und Jugendalter vermittelt Informationen über die häufigsten Erkrankungen in diesem Alter und deren Symptome. Es werden Grundkenntnisse über die seelische Gesundheit, Risiko- und Schutzfaktoren sowie mögliche Anzeichen einer Störung vermittelt.
- Online
Seminar
Essstörungen - Erkennen, Einordnen, Handlungsoptionen NEU
Essen wird immer mehr zum Lifestyle und die propagierten Schönheits- und Schlankheitsideale betreffen längst nicht nur Mädchen* und junge Frauen* sondern ALLE Altersstufen und Geschlechter.
Essstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter, können aber über die gesamte Lebensspanne entstehen. Ein einschlägiges Fachwissen über die Störungsbilder ist daher für Mitarbeiter*innen vor allem in Arbeitsfeldern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch in (Sucht-)Beratungsstellen von hoher Bedeutung. Der halbtägige Workshop soll eben ein solches Wissen vermitteln. Ziel ist es, für das Thema Essstörung zu sensibilisieren und eine Sicherheit im Umgang mit Betroffenen zu erlangen.
- Online
Netzwerk Personal
Brunch-Time Personal: Arbeitsverhältnis und Ehrenamt
In entspannter Brunch-Time Atmosphäre bespricht Steuerberater Sebastian Durigo das "Arbeitsverhältnis und Ehrenamt" und legt den Fokus hierbei auf die Abgrenzungskriterien, Übungsleiter*innen- und Ehrenamtspauschale sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit hauptamtlicher Beschäftigung und mit 450€-Job.
Wenn Ihnen ein arbeits-/tarifrechtliches Thema auf der Seele brennt und Sie dieses in einer Brunch-Time Personal behandelt sehen möchten, dann schicken Sie uns doch gerne Ihren Vorschlag an: netzwerk-personal@paritaet-bw.de
- Online
Seminar
Stressabbau und Entspannung im Arbeitsalltag – Achtsamkeit mit Meditation und Yin Yoga
Sie möchten ihre eigene oder die Gesundheitskompetenz in ihrem Unternehmen steigern? Dabei sind Sie auf der Suche nach gesundheitsfördernden Maßnahmen, welche den das Nervensystem entspannen, die Stressresistenz und die Widerstanzfähigkeit fördern und eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung schaffen? Dann könnte dieses Seminar das Richtige für Sie und Ihre Mitarbeitenden sein. In diesem einstündigen Abendkurs erlernen Sie Elemente des Yin Yogas und der Meditationspraxis, welche Sie sowohl auf der Arbeit als auch im privaten Alltag anwenden können.
- Online
Seminar
Von der Bedarfsermittlung zum Teilhabeziel NEU
Das BTHG fordert die Eingliederungshilfe zu einer ICF basierten Bedarfsermittlung auf. Die Bedarfsermittlungsinstrumente sind dabei in den Bundesländern unterschiedlich, doch am Ende sollte der Mensch mit seinen persönlichen Zielen im Fokus stehen. Hierbei gibt es unterschiedliche Faktoren, die in der Praxis eine Herausforderung darstellen.
- Online
Seminar
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PiT) – Schulung für Anwender*innen
Die aktuelle Version des PiT 2023 wird vermittelt!
Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert. Ziel dieses Seminars ist es die Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren zu vermitteln und die Anwender*innen zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiTs zu befähigen. Im gesamten Seminarverlauf wird Bezug zur ICF genommen.
- Online
- ab 19.02.2024
- 5 Termine
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs Führungsschmiede 4.0
Wie kann es gelingen, die Führungsaufgabe in einer sich stetig wandelnden Welt gut zu bewältigen? Wie gestaltet man Führung zwischen Fordern und Fördern? Wie gelingt es, seinen eigenen Führungsprinzipien treu zu bleiben? Im Zertifikatskurs „Führungsschmiede 4.0“ bieten wir Ihnen ein Qualifizierungs- und Begleitungsangebot, das ebenso flexibel ist, wie es Ihre aktuellen Herausforderungen verlangen. Ein Format, in dem neben pointiertem Input ein umfassendes Angebot an Selbstlerneinheiten sowie Reflexions- und Entwicklungsräumen besteht. Der Zertifikatskurs geht 10 Monate und wird im Blended-Learning-Format angeboten: Sechs Präsenztage in Stuttgart, sechs Online-Module. Zwei Koryphäen im Bereich der Führungskräftetrainings und Organisationsentwicklung bieten diesen Kurs für Sie an. Sie ergänzen sich als eingespieltes Team, bringen verschiedene Blickrichtungen und Impulse ein.
- Online / Stuttgart
Seminar
Wichtige Sozialleistungen - Kurzüberblick und Kombinationsfähigkeiten NEU
In der Beratung zur Existenzsicherung ist ein Überblick über die verschiedenen Hilfeleistungen sehr wichtig. Wo gibt es was unter welchen Bedingungen? Und kann ich Leistungen kombinieren? Kann zusätzlich zum Arbeitslosengeld Kinderzuschlag bezogen werden? Ist Wohngeld besser als Bürgergeld? Nach diesem Seminar können solche und andere Fragen beantwortet werden.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Spendenrecht – steuerliche Regelungen
Inhalt des Seminars sind die steuerlichen Regelungen, die es im Zusammenhang mit Spendenwerbung, Spendenbescheinigungen und Spendenverwendung zu kennen und zu beachten gilt.
- Online
Seminar
Fördermittel für Projekte sichern: in vier Schritten zum Erfolg
Wie werbe ich erfolgreich Fördermittel ein? Wo fange ich an, wen spreche ich an, wie formuliere ich den Antrag? Und wie mache ich am Ende aus einer Förderung – wenn möglich – eine langfristige Förderbeziehung? Antworten gibt dieses Grundlagen-Seminar zur Fördermittel-Akquise und -Umsetzung.
- Online
Seminar
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – Sichererer Umgang mit dem Betriebsrat
Bei den meisten Maßnahmen im Betrieb bestehen Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Sichere Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts sind die Voraussetzung, um Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung nutzen zu können.
Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen mehr als nur rechtliche Tipps bei der Umsetzung mitbestimmungspflichtiger Projekte im Betrieb an die Hand zu geben. Unser Referent wird Ihnen anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner langjährigen Erfahrung das nötige Knowhow vermitteln – ein unverzichtbares Handwerkszeug für den Erfolg jedes Betriebs mit Betriebsrat.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 20.02.2024
- 2 Termine
Seminar
Teamentwicklung und -stärkung bei Veränderungen - ein Seminar zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen NEU
Die Einführung der neuen Personalbemessung bietet die Chance, Abläufe und Personaleinsatz zu optimieren. Alle Mitarbeitenden wollen mitgenommen werden – ein stabiles Team ist das A und O. Das Seminar stärkt Sie und Ihre Teams bei diesem Veränderungsprozess.
- Online
Hochschulzertifikat
Sozialwirt*in 2.0
Sie möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere gehen? Sie sind Quereinsteiger*in und möchten die Chance ergreifen das nötige "Know-how" zu erlernen? Starten Sie gemeinsam mit weiteren angehenden und erfahrenen Führungskräften im Februar 2024 in Stuttgart oder im Juli 2024 in Heidelberg und schließen Sie das Hochschulzertifikat mit einer Abschlussprüfung im Dezember 2024 in Stuttgart oder im März 2025 ab.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 23.02.2024
- 2 Termine
Seminar
DigiSeminar: Update Gemeinnützigkeitsrecht
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts. Besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Gesetzesvorhaben und Gesetzesänderungen, den neuesten Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Gerichtsentscheidungen zum Gemeinnützigkeitsrecht, sowie der Aussagen im Koalitionsvertrag und Vorhaben der aktuellen Regierungskoalition betreffend Non-Profit-Organisationen.
- Online
Seminar
Fundraising für Einsteiger*innen NEU
Wie gewinne ich angesichts knapper öffentlicher Kassen Mittel für meine Organisation? Wie sichere ich mir neben projektbezogenen Zuschüssen eine nachhaltige Finanzierung für meine laufenden Kosten? Welche Fundraising-Instrumente gibt es, wie wende ich sie an und welche sind für meine Organisation geeignet? Welche konzeptionellen Überlegungen muss ich zu Beginn anstellen und wie verankere ich Fundraising in meiner Organisation? Antworten gibt dieses Grundlagen-Seminar zur Gewinnung von Spenden und Fördermitteln von Fundraising-Experte Dr. Christian Gahrmann.
- Online
Zertifikatskurs
Online Zertifikatslehrgang „Grundlagen Qualitätsmanagement PQ-Sys®“
Der Zertifikatslehrgang PQ-Sys® wendet sich an interessierte Fachkräfte, auch ohne Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement und (zukünftige) Führungskräfte, die sich aktiv am Aufbau des Qualitätsmanagement-Systems beteiligen möchten.
- Online
Seminar
Online-Unterweisung zu den allgemeinen Arbeitsschutzpflichten NEU
Eine allgemeine Unterweisung zum Arbeitsschutz ist grundsätzlich für jeden Mitarbeiter verpflichtend. Dabei sind Unternehmer oft überfordert die Mitarbeiter*innen in den jährlichen allgemeinen Arbeitsschutzpflichten zu unterweisen. Das Seminar zur Online-Unterweisung unterstützt Sie dabei die DGUV Vorschrift, § 3 in den allgemeinen Themen einzuhalten.
- Online
- ab 27.02.2024
- 3 Termine
Seminar
Interkulturelle Sensibilisierung
In diesem methodisch vielfältigen Seminar reflektieren Sie ihre eigene kulturelle Prägung. Sie diskutieren den Einfluss der eigenen Kultur auf Werte, Denken und Handeln. Anhand von vielen Übungen und Beispielen erfahren Sie, wie Verständnis und Wertschätzung für andere kulturelle Wert- und Normvorstellungen gelingen kann. In kompakten Einheiten lernen Sie Kulturdimensionen und Kulturstandards kennen und üben in Kleingruppen, wie Sensibilität für kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag gelingen kann.
- Online
Seminar
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media für soziale Einrichtungen – Fortgeschrittenen-Kurs
Sie kennen die Grundlagen der Social-Media-Arbeit für Ihre Einrichtung und möchten den nächsten Schritt gehen? Die Fortbildung sensibilisiert Sie für den Umgang mit Social-Media und vermittelt Ihnen wichtiges Know-How sowie Werkzeuge und Methoden, die es Ihnen ermöglichen, nachhaltig, strukturiert und strategisch in den Sozialen Medien sichtbar zu werden.
- Online
- ab 29.02.2024
- 2 Termine
Seminar
Haftungsrecht und Gemeinnützigkeit
Dieses Seminars vermittelt die Grundzüge des Haftungsrechts, wobei auf Besonderheiten bei gemeinnützigen Organisationen eingegangen wird. Außerdem erwerben die Teilnehmer*innen ein breites Grundlagenwissen über das Gemeinnützigkeitsrecht, das für die tägliche Arbeit in verantwortlicher Position unerlässlich ist.
- Online
Seminar
Online-Fundraising – die richtige Strategie, die passenden Tools
Wie komme ich jenseits von Fördermitteln an Geldmittel für meine Organisation? Mit Hilfe von Fundraising, also aktivem Spendensammeln! Aber kostet das nicht zu viel? Nicht, wenn man es übers Internet macht! Online-Fundraising ist das ideale Instrument für kleinere Organisationen, um mit einem bescheidenem Budget einen großen Spendenerfolg zu erzielen. Wie mache ich das? Wo fange ich an? Und welche Instrumente sind die passenden für mich? Antworten gibt dieses Grundlagen-Seminar.
- Online
Seminar
Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen. Kurs 1: Basiswissen und Grundlagen
Das 2-tägige Kompaktseminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf Ihren Fachbereich bzw. Ihre Einrichtung zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.
- Online
- ab 05.03.2024
- 3 Termine
Seminar
Kompaktseminar: Einblick in die Buchführung
Sie dürfen neuerdings Buchhaltungsaufgaben übernehmen und benötigen eine erste Einführung? Oder Sie möchten einfach ein besseres Verständnis über die Begrifflichkeiten Inventar, Inventur, Bilanz usw. entwickeln? Dieses Kompaktseminar schafft Ihnen einen kurzen Überblick, wie die Buchführung aufgebaut ist. Sie erhalten einen Einblick in die Grundbegriffe der Buchführung und lernen, wie sie ordnungsgemäß geführt werden muss.
- Online
Seminar
Die Sprache der Giraffen – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine respektvolle und wertschätzende Form der Kommunikation und Interaktion miteinander. Sie versucht, die tief verwurzelten Bedürfnisse in jedem Menschen zu erfüllen. Beispielsweise die Bedürfnisse nach Anerkennung, Respekt und Sicherheit. In diesem Seminar lernen Sie, was es mit der Sprache der Giraffen auf sich hat und wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation in Ihr Arbeitsumfeld übernehmen können - um Konflikte zu lösen oder um diese erst gar nicht erst entstehen zu lassen.
- Online
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft gemäß den §§ 8a/b SGB VIII und § 4 KKG
Bereits 2005 wurde mit dem § 8a SGB VIII vom Gesetzgeber die neue juristische Figur der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ geschaffen, die zur Beratung bei Fällen von Kindeswohlgefährdung vom freien Träger hinzugezogen werden muss. Der Zertifikatskurs bietet durch die Vertiefung und Erweiterung von Fachwissen, Reflexion des eigenen Handelns und Training in der praktischen Umsetzung eine Qualifizierung der Teilnehmenden für Ihre beratende Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft.
- Bad Boll
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen
Am 10. September 2024 startet der nächste Durchgang unseres bewährten Zertifikatskurses zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für Datenschutzbeauftragte im Blended Learning Format. Damit Sie sich vorab bereits umfassend informieren können, ob dies das passende Angebot für Sie ist, haben Sie am 6. März um 10 Uhr die Gelegenheit bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung mit dem Dozenten Franz Philippe Bachmann, dem ehemaligen Teilnehmer Daniel Patz und Judith Nieder von der Paritätischen Akademie Süd, ins Gespräch zu kommen - wir freuen uns auf Sie!
- Online
Seminar
Teamboard - das Tool für eine bessere Kommunikation im Team NEU
„Wir waren so beschäftigt damit, die Hühner zu suchen, dass wir keine Zeit hatten, Zäune zu bauen…“ Praxistauglich und einfach auch in hektischen Zeiten den Fokus auf das Wichtige bewahren, Transparenz und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess fördern können: In diesem zweimoduligen Online-Seminar üben Sie mit dem Teamboard die gelassene Zielerreichung, eine ansprechende Visualisierung und förderliche Moderation der interdisziplinären Kommunikation.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Word. Tipps und Tricks
In diesem Kurs lernen Sie Tipps und Tricks für den effizienten Arbeitsalltag mit einem der wichtigsten Programme aus der Office-Familie kennen. Auch für langjährige User*innen ist hier viel dabei, denn oft sind viele der möglichen Arbeitserleichterungen in den neueren Programmversionen noch nicht so bekannt.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Einführung in Adobe Acrobat PROFESSIONAL DC – PDFs und Formulare professionell erstellen und bearbeiten
Mit den umfangreichen Möglichkeiten von Adobe Acrobat Professional können Sie PDF-Dokumente überall erstellen, bearbeiten und verwalten. Adobe Acrobat ist die Standard-Software für den professionellen Einsatz von PDF-Dokumenten. Mit wenigen Mausklicks erstellen Sie aus Dokumenten, Bildern und vielen anderen Datei-Formaten PDFs, die mit einem PDF-Reader wie dem Adobe Reader geöffnet werden können. In diesem Kurs lernen die die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete des Adobe Acrobat Professional kennen.
- Online
Netzwerk DigIT
Projekt "Sichtbarkeit im Netz" - Praktische Drehorganisation und Technik
Exklusiv für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Baden-Württemberg
Das Projekt "Sichtbarkeit im Netz" geht in die nächste Runde. Nachdem im ersten Jahr umfangreiches Wissen im Bereich Social Media (Kanäle) vermittelt wurde, wird es im zweiten Jahr schwerpunktmäßig um das Thema Videoproduktion gehen.
Bei dieser Veranstaltung sind gleichermaßen alle Mitglieder des Paritätischen Landesverbands Baden-Württemberg willkommen. Unabhängig davon, ob Sie bisher schon Teil des Projekts waren oder nicht.
- Online
Seminar
Kompaktworkshop: Führungsstile und Führungsrolle - Selbstverständnis und praktische Umsetzung
Woher nehmen Sie das „Handwerkszeug“ für Ihre tägliche Führungsarbeit? Viele Führungskräfte übernehmen Verhaltensweisen von ihren eigenen Vorgesetzten. Andere orientieren sich vor allem am bestmöglich effektiven Einsatz der „Ressource Personal“. Die tägliche Führung gewinnt allerdings entscheidend an Qualität, wenn Sie Ihr Führungsverständnis für sich reflektieren und transparent kommunizieren.
- Online
- ab 13.03.2024
- 2 Termine
Seminar
Arbeitszeit aktuell
Kenntnisse rund um das Thema Arbeitszeit sind unverzichtbar. Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz können zu Bußgeldern im sechsstelligen Bereich führen. Sogar strafrechtliche Sanktionen gegen verantwortliche Personen sind möglich. Fehler bei der Vertragsgestaltung können zudem vergütungsrechtliche Nachteile für den Arbeitgeber zur Folge haben. In diesem Seminar lernen Sie, die Risiken zu vermeiden und die Chancen zu nutzen.
- Online
- ab 14.03.2024
- 2 Termine
Seminar
Teamresilienz für Führungskräfte NEU
Teamresilienz ist eine spannende Kombination aus der individuellen Resilienz – also dem ganz persönlichen Wohlbefinden – und dem, was zwischen den Teammitgliedern passiert. Dennoch ist Teamresilienz weit mehr als „die Summe aller Teile“, so nach dem Motto: wenn einzelne Teammitglieder resilient sind, dann ist auch das Team resilient.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen von Teamresilienz, ihrer Rolle und Sie bekommen praktische Tipps, wie Sie die Teamresilienz steigern können.
- Online
- ab 18.03.2024
- 2 Termine
Seminar
Gesund führen – Entwicklung einer Kultur der Gesunderhaltung im Team und ein achtsamer Umgang mit sich selbst. NEU
Viele Unternehmen sind von einer steigenden Anforderungen an Quantität und Qualität der zu erbringenden Arbeitsleistung, einer älter werdenden Belegschaft und von einer Zunahme von Fehlzeiten betroffen. Gleichzeitig gilt es, in der gegenwärtig verdichteten und beschleunigender Arbeitswelt täglich neuen und herausfordernden Aufgaben zu begegnen. Führungskräfte stehen daher vor der Aufgabe, die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu sichern. Voraussetzung dafür ist die Gesunderhaltung des Teams und der Einrichtung.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie das Thema Gesundheit bei Ihren Mitarbeitenden ansprechen können, wie Sie eine Kultur der Gesunderhaltung gestalten und welchen Einfluss das eigene Führungsverhalten auf die Gesundheit der Teammitglieder hat. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie selbst mit sich achtsam umgehen und gesund bleiben können.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Excel "quick & simple" - für Fortgeschrittene
Sie arbeiten oft mit Excel, aber irgendwie macht das Programm ab und zu nicht was Sie gerne hätten oder Sie haben das Gefühl, dass manches von Ihrer Arbeit mit Excel doch etwas leichter oder schneller gehen könnte? Dann sind Sie in diesem Kurs hier richtig!
- Online
- ab 19.03.2024
- 2 Termine
Projekt
Aktuelle Konsumtrends NEU
Die Welt der psychoaktiven Substanzen befindet sich in einem stetigen Wandel und es ist von großer Bedeutung, über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein. In diesem Seminar vermittelt der Dozent Wissen über neue Konsumformen, Substanzen, Risiken und Zielgruppen. In Kleingruppen werden einzelne Fragestellungen diskutiert und konkrete Eckpunkte für das Arbeiten in verschiedenen Settings entwickelt. Das Seminar lebt vom Austausch mit den Teilnehmer*innen, der Dozent freut sich auf Ihre Fragen!
- Online
Seminar
Kollegiale Beratung für Schulsozialarbeitende NEU
Die Kollegiale Beratung ist eine Methode, mit der Sie sich fachliche Anregungen, Impulse und Lösungsansätze von Kolleg*innen aus der Schulsozialarbeit einholen können. In einer Kleingruppe treffen Sie sich alle 6 - 8 Wochen und arbeiten anhand der vorgegebenen Methode. Die Gruppe zur Kollegialen Beratung richtet sich exklusiv an Schulsozialarbeitende.
- Online
Zertifikatskurs
Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit - Zertifizierte Weiterbildung (dgssa)
Die in Heidelberg, Frankfurt am Main und teilweise online stattfindende akademische Weiterbildung, zertifiziert durch die dgssa, startet mittlerweile zum zwölften Mal. Sie orientiert sich an den Grundlagen der Systemischen Beratung und an denen der Sozialen Arbeit. Eine enge Verzahnung bietet einen umfassenden und systemisch aufgebauten Kompetenzerwerb für die sozialpädagogische Praxis.
- Heidelberg / Frankfurt am Main / Online
Seminar
IT-Workshop: Excel Pivot-Tabellen - rasche Auswertung großer Datenmengen und das Berichtswesen mit Excel
Die meisten Excel-Anwender haben schon davon gehört, können aber mit dem Thema nicht so richtig etwas anfangen oder der Begriff ist oft auch mit etwas Sorge oder Angst besetzt: Pivot-Tabellen. Wozu braucht man sie und wie funktionieren sie? Und sind sie wirklich so schlimm oder nicht doch sogar sehr hilfreich? Wenn Sie sich genau diese Fragen auch stellen, dann sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig.
- Online
Seminar
Systemische Methodenwerkstatt
Sie interessieren sich für systemisches Arbeiten und möchten mehr darüber erfahren? Sie sind neugierig auf die Wirkung von systemischen Methoden? Sie sind bereit für eine Perspektivenerweiterung? Dann erwartet Sie zwei x vier Stunden mit einer theoretischen Einführung und einem Methodenrepertoire für unterschiedliche Settings.
- Online
- ab 03.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Ein Team leiten II - Erweitertes Führungswissen für mehr Erfolg im Team
Mitarbeiter*innen motivieren ist eine Hauptaufgabe von Führungskräften. Die eigenen Motivationen und die der Mitarbeiter*innen zu kennen ermöglicht individuelles Führungsverhalten im Team und trägt wesentlich zum Teamerfolg bei. Im Seminar lernen Sie das Reiss Profile als Motivationstheorie kennen. Sie setzen sich intensiv mit dem Führungsinstrument Mitarbeiter*innengespräch auseinander und reflektieren Ihre eigenen Führungserfahrungen in der kollegialen Beratung.
- Online
- ab 09.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Jahresgespräche mit Mitarbeitenden führen – wirkungsvolle Methoden und Gelingensfaktoren NEU
Jahresgespräche mit Mitarbeiter*innen sind ein wertvolles Führungsinstrument kooperativer Führung. In der Personalentwicklung leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Im Seminar setzen Sie sich intensiv mit Gelingensfaktoren für erfolgreiche Jahresgespräche auseinander und trainieren die eigene Gesprächsführungskompetenz.
- Online
Seminar
Aktuelles Arbeitsrecht Teil 1 - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind unverzichtbar, sobald es um Personalverantwortung geht. In diesem Seminar werden alle erforderlichen Kenntnisse, die bei der Einstellung einer*eines neuen Mitarbeiterin*Mitarbeiters und in einem laufenden Arbeitsverhältnis gebraucht werden, anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt – zum Teil ernst zum Teil aber auch durchaus unterhaltsam.
- Online
- ab 15.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder: Eine Herausforderung im professionellen Alltag
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus im psychosozialen Arbeitsfeld. Der gemeinsame Blick von Jugendhilfe und Gesundheitswesen auf diese Familien ist eine Grundvoraussetzung zur Erkennung und Verhinderung von Kindeswohlgefährdung. Hierzu hat auch der Gesetzgeber sich entschlossen bundesweite Projekte und Aktivitäten zu unterstützen. Das Ziel ist die flächendeckende Versorgung dieser Familien. Sowohl gegenüber betroffenen Eltern als auch bei einer möglichen Gefährdungsbeurteilung für die Kinder sind Fachleute gefordert professionell zu agieren. In diesem Seminar erlernen Sie Grundkenntnisse zur professionellen Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern.
- Online
- ab 17.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen. Kurs 2: Sozialbetriebe erfolgreich steuern
Dieses 2-tägige Kompaktseminar ist auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sozialer Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten. Es richtet sich an pädagogische Leitungen, die ihren Fachbereich bzw. ihre Einrichtung erfolgreich steuern und weiterentwickeln wollen.
- Online
- ab 17.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Wertschätzende Kommunikation auch im Konfliktfall – ein Seminar zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen NEU
Die Einführung der neuen Personalbemessung bringt Veränderungen und das bedeutet Kommunikationsbedarf! Wertschätzende Kommunikation gibt Sicherheit und kann Missverständnisse verhindern. Vor allem im Konfliktfall hilft Ihnen solides „Handwerkszeug“. Das Seminar stärkt Sie und Ihre Teams in Ihrer Kommunikation.
- Online
Seminar
Sprache ist kein Zufall – gemeinsam diskriminierungsarme Sprachräume schaffen
Zwischen Gendersternchen und Binnen-I gibt es heute eine Vielzahl von Instrumenten, die wir haben, um Sprache diskriminierungsärmer zu gestalten. Aber warum eigentlich? Und wie können wir entscheiden, welche Schritte hier ideal sind?
In entspannter Atmosphäre lädt Felicia Rolletschke dazu ein, gemeinsam zu lernen, wie wir mit Kompetenz und Konfidenz diese Entscheidungen selbst treffen können!
- Online
Seminar
Erstellen von barrierearmen PDF-Dokumenten NEU
Was ist Barrierefreiheit und wie erstellt man barrierefreie Dokumente? In diesem Seminar soll für das Thema sensibilisiert und gezeigt werden, dass es gar nicht so schwierig ist Dokumente zugänglich zu gestalten. Die Erstellung von diesen Dokumenten und der Export als PDF sind dabei zentraler Seminarinhalt. Außerdem geht es um das Überprüfen von bereits erstellten PDFs.
- Online
Seminar
Ich und mein Arbeitsplatz – Gestalten und Entfalten in meiner Organisation NEU
Mitarbeiteraufstelllungen in Sozialen Organisationen
Arbeit mit System- und Familienaufstellungen
Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz - wertvolle Lebenszeit.
Druck, hohe Anforderungen, ein anstrengendes Betriebsklima sind auf Dauer schädlich. Wie können wir die Arbeit so gestalten, dass wir zufrieden sind, uns wohl fühlen, unsere Potenziale entfalten?
In diesem Seminar arbeiten wir mit systemischen Aufstellungen. Aufstellungen helfen, Bedürfnisse genauer wahrzunehmen, Klarheit zu finden, Mut für Veränderung zu schöpfen. In Aufstellungen zeigt sich das unbewusste Wissen des Körpers. So können wir spüren, was uns gut tut und stärkt. Neue Perspektiven entstehen, die uns Sinn, Kraft und Zuversicht für unsere Arbeit schenken.
- Ellwangen
- ab 22.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Ausgliederung und Umstrukturierung beim Verein - zweitägig
In diesem Seminar werden Ihnen die Möglichkeiten struktureller Änderungen bei Vereinen auf verständliche und eingängige Weise erklärt. Erläuterungen mit Beispielen aus der Praxis zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Ansätze sowie den steuerlichen Stolperfallen, helfen Ihnen beim Verstehen.
- Online
Seminar
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben als Turbo für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden
Wussten Sie, dass laut einer Studie über 60 % der befragten Mitarbeitenden bereit sind, für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben den Arbeitgeber zu wechseln? Gerade im sozialen Sektor wird dieses Kriterium zu einem entscheidenden Element der Arbeitgeberattraktivität und damit zu einer zentralen Grundlage für die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter*innen.
- Online
- ab 23.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Fundraising – Mit der richtigen Strategie zu langfristigen Spenden
Wie sichere ich mir eine nachhaltige Finanzierung für meine laufenden Kosten – neben den projektbezogenen Förderungen von Stiftungen und öffentlicher Hand? Welche strategischen Überlegungen muss ich mir dazu machen? Und welche Fundraising-Instrumente sind die passenden für mich? Antworten gibt dieses Grundlagen-Seminar zu Fundraising-Strategie und Fundraising-Instrumenten.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Die rechtssichere Website - Schutz vor Abmahnungen und anderem Ärger
Die Website einer Organisation ist ihre Visitenkarte im Internet. Sie kann mit wenig Aufwand so gestaltet werden, dass man weitgehend sicher vor Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und Beschwerden ist. Das kompakte Seminar zeigt in verständlicher Form, worauf bei der Gestaltung der Website und der Pflege Ihrer Website rechtlich zu achten ist.
- Online
Seminar
DigiSeminar-Reihe: Spotlight Datenschutz NEU
In dieser DigiSeminar-Reihe erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Datenschutzthemen. Kurzweilig und praxisnah geht unser Datenschutz-Experte Franz Philippe Bachmann auf die folgenden Inhalte ein: die rechtssichere Website, Besonderheiten des Datenschutzes bei Kindern und Jugendlichen, das Recht auf Auskunft, Datenschutz im Betriebsrat und berufliche Schweigepflichten neben dem Datenschutz.
- Online
Seminar
Psychische Erkrankungen: Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Schwerpunkt Borderline-Störung (Grundlagen-Seminar ERWACHSENE II)
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Der Kontakt mit psychisch auffälligen Menschen führt aufgrund ungewohnter Verhaltensweisen und Reaktionen zu Unsicherheiten und fordert unsere Beratungskompetenz heraus. Im Seminar werden Krankheitsbilder und damit verbundene Verhaltensweisen der Erkankungen Psychose und Persönlichkeitsstörungen (Schwerpunkt Borderline-Persönlichkeitsstörung) besprochen. Das Ziel ist die Entwicklung eines besseren Verständnisses für die Erkrankung und des damit verbundenen Verhaltens.
- Online
Seminar
Queere Lebensrealitäten im Arbeitsalltag - Kernelemente gelungener Inklusion NEU
Queerness wird als Thema immer relevanter, da nicht nur immer mehr Menschen offen ihre Queerness ausleben können, sondern das Thema auch vermehrt durch Repräsentation in Medien und in Diskursen in fast allen Bereichen des Alltags ankommt. Queerness wird sichtbarer! Und damit stellt sich auch die Frage, wie wir unsere Arbeitsumfelder gestalten können, um queere Lebensrealitäten zu berücksichtigen.
Im Seminar gehen wir der Frage nach: Was heißt es eigentlich als Unternehmen oder Verein “inklusiv” für Queerness zu sein?
- Online
Seminar
Eigeninitiative von Mitarbeitenden fördern – wirkungsvolle Methoden für Führungskräfte NEU
In diesem Seminar stellt Ihnen unsere Dozentin sechs effektive Methoden vor, mit denen Sie ihre Mitarbeitenden zu mehr Selbständigkeit befähigen können. Sie lernen, aktiv Entwicklungen zu begleiten und ihr Team dabei zu unterstützen, gezielt eigene Lösungen zu finden. Die Dozentin vermittelt Ihnen in diesem praxisbegleitenden Seminar, wie Sie sich als Coach*in ihrer Mitarbeitenden verstehen und ressourcenorientiert führen können. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden reflektieren Sie die Umsetzung.
- Online
Seminar
Aktuelles Arbeitsrecht Teil 2 – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind in der täglichen Praxis unverzichtbar. In diesem Seminar werden alle Fragen rund um das besonders risikobehaftete Thema Beendigung von Arbeitsverhältnissen anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt - darunter auch durchaus unterhaltsame.
- Online
- ab 29.04.2024
- 2 Termine
Seminar
Professionelle Fotografie für Social-Media - Content sinnvoll visualisieren
Dieser Workshop ist eine einzigartige Gelegenheit für alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Fotografie für soziale Medien verbessern möchten. In diesem intensiven Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Equipment nutzen können, um ansprechende und einprägsame Bilder für soziale Medien zu erstellen - ob mit professioneller Kamera oder mit der Kamera Ihres Smartphones: Die beste Kamera ist die, die Sie auch im Alltag nutzen.
- Online
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs: BWL - Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Dieser Zertifikatskurs für (stellvertretende) Geschäftsführungen sowie Leitungskräfte aus sozialen Organisationen und Einrichtungen zeigt die notwendigen betriebswirtschaftlichen Schritte zur langfristigen Professionalisierung sozialer Dienstleistungen auf. In vier Modulen erhalten Sie umfassendes, praxisorientiertes Know How von betriebswirtschaftlichen Kernwissensbeständen für die soziale Arbeit bis hin zum Aufbau zukunftsorientierter und umsetzbarer Ansätze im Personalmanagement. Der Kurs findet in Heidelberg im Forum am Park statt.
- Heidelberg
Seminar
IT-Workshop: MS OneNote – die simple Möglichkeit zum Informations- und Teammanagement mit und ohne Cloudfunktion
Microsoft OneNote ist eine leicht umzusetzende Möglichkeit uns selbst, ein Projekt oder ein Team im Alltag zu organisieren sowie Daten zusammenzufassen, zu strukturieren und für alle im Team zur Verfügung zu stellen. Das ist oft schon mehr als die halbe Miete, um im Alltag gut zusammenarbeiten zu können! Sie lernen in diesem Workshop, wie Sie mit MS OneNote wichtige Informationen wie E-Mails, Meetingnotizen, Projektdaten, Kalenderinformationen, Fotos, Screenshots, Websites etc. in einem einzigen elektronischen Notizbuch vereinen, jederzeit griffbereit haben und diese auch im Team bearbeiten können.
- Online
Seminar
Professionelle Videobearbeitung mit kostenfreiem Schnittprogramm
Wie kann ich meine selbstaufgenommenen Videos professionell bearbeiten und daraus emotional ansprechende Beiträge für Social-Media und die Öffentlichkeitsarbeit erstellen? Lernen Sie in diesem Intensivkurs den Umgang mit der kostenlosen Schnittsoftware Shotcut (Windows PC & Mac kompatibel) vom richtigen Datenimport über die Bearbeitung und das Arrangement von Bild- und Ton-Sequenzen bis zum Rendern der finalen Masterdatei.
- Online
- ab 08.05.2024
- 2 Termine
Seminar
Canva - Spielerisch leicht Grafiken (für Social-Media) erstellen - zweitägig
Sie haben immer wieder Ideen für grafische Instagram- oder Facebook-Beiträge, wissen aber nicht, wie Sie diese umsetzen können? Sie haben es oft mit Inhalten zu tun, die durch Fotos nur schwer zu vermitteln sind? Programme wie Adobe Photoshop oder Illustrator finden Sie zu kompliziert oder zu teuer? Dann könnte die kostenlose Grafik-App Canva die Lösung für Ihre Probleme sein! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen kennen, um Canva im Nachgang selbst nutzen zu können.
- Online
- ab 08.05.2024
- 2 Termine
Projekt
Cannabis und Psychosen NEU
In Folge von Cannabiskonsum auftretende psychotische Symptome werden von Patient*innen und Klient*innen häufig als bedrohlich erlebt und sind nicht selten Anlass, erstmalig eine Beratung oder Behandlung aufzusuchen. Das Seminar vermittelt Informationen über den Zusammenhang von psychotischen Störungen und Cannabisgebrauchsstörungen. In dem Seminar erhalten Sie praxisorientierte Informationen zu Diagnostik, Therapie und Behandlung von psychotischen Symptomen bei Cannabiskonsumstörungen und lernen sowohl Techniken der Krisenintervention als auch spezifische suchttherapeutische Behandlungsansätze kennen. Anhand der eigenen Praxis können die Teilnehmenden ihre Fälle einbringen und besprechen.
- Online
Seminar
Follow-up I - exklusiv für Zertifikatskurs Geschäftsführende NEU
Dieses zweitägige Follow-up-Seminar bildet den Auftakt unserer neu entwickelten Kursreihe - exklusiv für Absolvent*innen der Zertifikatskurse für angehende und neue Geschäftsführende. Susanne Stegmann bringt am 1. Tag wertvolle Methoden und Empfehlungen mit zum Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden. Entwickeln Sie mit der Gruppe Lösungen für Ihre Praxisfälle. Martina Kohrn stellt am 2. Tag gelingendes Konfliktmanagement vor und entwickelt mit Ihnen Resilienz-Strukturen – für Sie als Geschäftsführer*in und für Ihre Mitarbeitenden. Nutzen Sie die Chance, mit anderen Geschäftsführenden zu netzwerken!
- Stuttgart
Seminar
DigiSeminar: Besonderheiten des Datenschutzes bei Kindern und Jugendlichen NEU
Kinder und Jugendliche sind eine vulnerable Personengruppe. Für sie sind daher eine Reihe von Besonderheiten bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beachten. Das gilt 1. für freie Träger der Jugendhilfe, die Leistungen aus dem SGB VIII erbringen, 2. für andere Organisationen, die minderjährige Klienten oder Patienten haben, und 3. auch für die selbstorganisierte und selbstbestimmte Arbeit in Jugendverbänden und Jugendgruppen.
Das Seminar beantwortet häufige Fragestellungen aus der Praxis. Zum Beispiel: Wie können Kinder und Jugendliche rechtskonform fotografiert und gefilmt werden? In welchem Alter können welche Einwilligungen abgegeben und welche Verträge geschlossen werden? Was ist bei den Betroffenenrechten wie dem Recht auf Auskunft zu beachten? Wie verhält es sich bei getrennten Eltern mit und ohne Sorgerecht? Wann dürfen die Eltern informiert werden? Wie kann die strafbewehrte Schweigepflicht der Berufgeheimnisträger*innen wie Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen durchbrochen werden?
- Online
Seminar
DigiSeminar: Einführung in das Stiftungswesen - Das Stiftungsrecht und seine aktuellen Entwicklungen
Das Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die praxisrelevanten Grundlagen des Stiftungsrechts und informiert Sie über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.
- Online
Seminar
Kompaktworkshop: Vortragen & Überzeugen - Rhetorik für Führungskräfte
Müssen Sie in Ihrer Führungstätigkeit vor anderen Menschen vortragen? Versammlungen und Gremien von Ihren Ideen überzeugen? In spontanen Ansprachen Ihre Vorstellungen auf den Punkt bringen? Lernen und trainieren Sie, wie Sie Ansprachen und Vorträge Schritt für Schritt vorbereiten, und wie Sie auch ohne längere Vorbereitung spontane Statements überzeugend auf den Punkt bringen.
- Online
- ab 15.05.2024
- 2 Termine
Zertifikatskurs
Online Zertifikatslehrgang "Anwendung Qualitätsmanagement PQ-Sys®"
Der Zertifikatslehrgang "Anwendung Qualitätsmanagement PQ-Sys®" ist ein Teil der Gesamtausbildung zum*zur QM-Beauftragte*n und richtet sich an Mitarbeitende sozialer Einrichtungen, die eine aktive Rolle im Qualitätsmanagement übernehmen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Grundausbildung im Qualitätsmanagement (QM-Assistenz, Qualitäts-Check plus oder vergleichbare Abschlüsse).
- Online
Seminar
IT-Workshop: PowerPoint - effektvolle Präsentationen effizient erstellen und halten
Dieses Training macht Sie mit dem umfangreichen Potenzial von Microsoft PowerPoint vertraut, um Daten, Fakten und weitere individuelle Inhalte durch eine ansprechende und ausdrucksvolle Präsentation vermitteln zu können.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Office 365 stellt sich vor - die neuen Möglichkeiten in der Online-Welt von Microsoft
In diesem Seminar bekommen Anwender*innen einen kurzen Überblick über das vielfältige Potpourri der neuen Office-Tools und ihrer Bedienung, um danach für sich und ihr Team in jeder Arbeitssituation das richtige Programm auswählen zu können. Denn in der Welt des kollaborativen Zusammenarbeitens ist sicher für jede*n etwas dabei, um das Arbeitsleben zu erleichtern.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Vertiefung Stiftungswesen - Die Stiftung als Rechtsformalternative
Das Seminar bietet Ihnen viertiefendes Wissen zum Stiftungsrecht. Sind Sie Vorstand eines Vereins oder auf andere Weise ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer gemeinnützigen Organisation engagiert? Sie überlegen, den Verein oder Teile davon in eine Stiftung zu überführen? Dazu bekommen Sie in diesem Seminar die wesentlichen Informationen.
- Online
Seminar
Psychische Erkrankungen: Grundlagen der Diagnostik sowie die Erkrankungen unipolare Depression, bipolare Störung, Angst- und Zwangsstörungen (Grundlagen-Seminar ERWACHSENE I)
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.
In diesem Seminar werden Grundlagen der Diagnostik von Krankheitsbildern und damit verbundene Verhaltensweisen der psychischen Erkrankungen Depression, bipolare Störung, Angststörungen (Phobien, soziale Angst, generalisierte Angststörung) und Zwangsstörungen besprochen.
- Online
Seminar
Erfolgreicher Umgang mit Mitarbeiter*innen im "Widerstand"
Das Seminar sensibilisiert Sie für mögliche Ursachen des Widerstands. Sie lernen das Konzept der psychologischen Reaktanz und die Besonderheiten von Veränderungsprozessen kennen und setzen sich mit Reaktionsmöglichkeiten auseinander. Dabei reflektieren Sie Ihren Führungsstil. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gesprächsführung mit herausfordernden Mitarbeiter*innen.
- Online
Seminar
Das Strukturmodell - Vorbehaltsaufgaben und Pflegeprozesssteuerung vor dem Hintergrund der neuen Personalbemessung NEU
Die Vorbehaltsaufgaben nach § 4 PflBG sind die Steuerung des Pflegeprozesses und die Kernaufgaben von Pflegefachpersonen. Die Umsetzung erfolgt mit dem Strukturmodell entlang des vier-phasigen Pflegeprozesses und dient als die Arbeitsgrundlage für alle an der Pflege und Versorgung beteiligten.
Das neue Personalbemessungsverfahren nach § 113c SGB XI und der damit verbundene kompetenzbasierte Einsatz baut auf der konsequenten Umsetzung und Anwendung des Pflegeprozesses auf.
- Online
Seminar
Resilienz von Klient*innen fördern: Methoden für Ihre soziale Arbeit
Die Resilienzförderung hat das Ziel, die seelische Widerstandskraft von Menschen zu wecken, auszubauen oder zu stärken. Sie fokussiert sich auf die Ressourcen und Stärken des Individuums, um diese zu erweitern. Sie können als Fachkraft die Resilienz Ihrer Klient*innen entwickeln, denn diese kann gestärkt und trainiert werden. Dennoch ist die Entwicklung der Resilienz auch an gewisse Faktoren gebunden. Sie lernen in diesem Seminar das Konzept der Resilienz kennen und bekommen viele Anregungen und Methoden für Ihre praktische Arbeit mit den (jugendlichen und erwachsenen) Klient*innen. Sie probieren verschiedene Übungen aus und entwickeln diese für eine spezifische Anwendung im Alltag.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Recht auf Auskunft und weitere Betroffenenrechte in der Praxis NEU
Die seit 2018 anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Rechte von allen Personen, deren Daten von einer Organisation verarbeitet werden, erheblich gestärkt. Oft ist nicht ausreichend bekannt und bewusst, wie weitreichend diese Rechte sind und wie sie in der Praxis umzusetzen sind. Das führt nicht nur zu hohen Aufwänden, sondern auch zu unnötigen Konflikten bis hin zu Beschwerden bei Aufsichtsbehörden und teuren juristischen Auseinandersetzungen. Das Seminar informiert über die einzelnen Rechte, insbesondere über das am häufigsten ausgeübte Recht auf Auskunft.
- Online
Seminar
Erfolgreiche Führung zwischen Nähe und Distanz – Wie Ihnen die Balance gelingt
Führung findet auf vielfache Weise im Spannungsfeld von Nähe und Distanz statt. In den verschiedenen Arbeitsbeziehungen und der Mitarbeiterführung natürlich insbesondere, aber auch im Selbstmanagement, dem eigenen Rollenverständnis oder der Stellung zum Team. Nähe und Distanz sind zwei Pole, zwischen denen sich die Reflexion der eigenen Führungspraxis besonders eindrücklich vollziehen lässt. Anhand von fachlichem Input, angeleiteten Aufgaben und kollegialem Austausch beleuchten Sie Ihre Führungspraxis vor der Folie von Nähe und Distanz und leiten wertvolle Erkenntnisse und konkrete Schritte für sich ab.
- Online
- ab 14.06.2024
- 2 Termine
Seminar
Zusammenarbeit der Generationen fördern. Junge Mitarbeitende der Generation Z verstehen, begleiten und führen können NEU
Als Führungskraft kennen Sie es aus eigener Erfahrung: Unsere Arbeitswelt wird bunter, vielfältiger und komplexer. Eine besonders große Herausforderung stellen die neuen Teammitglieder der Generation Z dar. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie als Führungskraft dazu beitragen können, damit generationengemischte Teams erfolgreich zusammenarbeiten. Lernen Sie die Bedeutung der individuellen Prägungen und Werte innerhalb eines Generationenverbundes kennen und erfahren Sie, wie Generationenmanagement funktioniert. Dieses Seminar befähigt Sie, jenseits der gängigen Zuschreibungen und Vorurteile souverän unterschiedliche Menschen in ihrem Verantwortungsbereich zu führen.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Einführung in MS Teams NEU
Microsoft Teams ist die neue fix im Office 365 Baukasten integrierte Anwendung, über welche Sie Aufgaben und To-Dos, Onlinebesprechungen, direkten Austausch mit Kolleg*innen in Einzelgesprächen oder Gruppen per Chat oder Videoanruf, Wikis und auch das Teilen von Informationen und Dateien in Echtzeit im Team durchführen können. Dieses Microsoft Programm ist gekommen, um zu bleiben und ist für ein späteres integriertes Zusammenspiel mit weiteren Office-365-Elementen ausgelegt, wie z.B. OneDrive, OneNote, Whiteboard, Forms oder Planner. In diesem Seminar lernen Sie MS Teams kennen, dabei geht die Dozentin Barbara Zeidler gern auf Ihre Fragen zum Programm ein.
- Online
Seminar
Psychische Erkrankungen: Vom Umgang mit Suizidalität
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Neben den theoretischen Hintergründen zur gesellschaftlichen Situation im Hinblick auf Suizidalität sensibilisiert das Seminar für Alarmsignale und vermittelt einen eigenen Umgang mit Suizidalität. Dabei stehen professionelles Handeln verbunden mit einer Risikoeinschätzung und dem gleichzeitigen Erkennen eigener Grenzen im Focus der Veranstaltung.
- Online
Seminar
Trennung und Scheidung – Ein systemischer Blick auf die Kinder NEU
Wenn Eltern sich trennen geraten die Kinder zwischen die Fronten. Manchmal gleichen sie einer passive „Verhandlungsmasse“, manchmal sind sie Auslöser für Konflikte. In jedem Fall brauchen sie Unterstützung um gesund durch diesen Prozess gehen zu können. Was benötigen Kinder um diesen Trennungsprozess zu verarbeiten? Welche Interventionen unterstützen eine respektvolle Verarbeitung? Antworten auf diese Fragestellungen gibt Ihnen diese Kurzfortbildung.
- Online
Seminar
Compliance – Grundlagen für gGmbHs, Vereine und Stiftungen
Der Aufbau eines „Compliance Management Systems“ (CMS) zur Sicherstellung von „Compliance“ – also zur Einhaltung von Recht und Gesetz – wird gerade auch in gemeinnützigen Organisationen immer wichtiger. Ziel eines CMS ist dabei stets die Vermeidung von Rechtsverstößen jeglicher Art sowie von aus solchen Verstößen resultierenden Schadensfällen. In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung von Compliance sowie die wichtigsten Grundlagen zum Aufbau eines CMS in Ihrer Organisation kennen.
- Stuttgart
Seminar
DigiSeminar: Bild-, Video- und Ton-Aufnahmen - Datenschutz und Persönlichkeitsrechte NEU
Bilder und andere Aufnahmen von Menschen prägen den medialen Alltag, auch in sozialen und medizinischen Einrichtungen: Beschäftigte und Klienten werden auf der Website abgebildet, Bilder von Veranstaltungen in sozialen Medien veröffentlicht, ein Podcast produziert. Wunden werden in der Pflege mit Fotos dokumentiert, das Kind in der Kita zur Entwicklungsdokumentation gefilmt, eine Videoüberwachung installiert. Es handelt sich dabei stets um eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Neben dem daher zu beachtenden Datenschutz muss auch an Urheber- und Persönlichkeitsrechte gedacht werden. Da die Aufnahmen so nah an der Persönlichkeit und ihre Verarbeitung mit besonderen Risiken verbunden sind, kommt es schnell zu Konflikten.
Das Seminar informiert über die zu beachtenden rechtlichen Aspekte und gibt praktische Tipps für den Alltag, zum Beispiel zu wirksamen Einwilligungen.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Morgenpraxis Sommerfrische - Yin Yoga / Atemübungen / Meditation NEU
Erleben Sie einen wundervollen frischen und fokussierten Start in den Tag.
Entdecken Sie Yin Yoga für einen flexiblen, beweglichen Körper und lassen Sie Ihre Energie fließen.
Lernen Sie Atemübungen für mehr Resilienz, Fokussierung und Entspannung.
Tauchen Sie ein in Meditation für ein zukünftiges Leben mit weniger Angst, Sorgen und dafür mehr Zutrauen, dass alles gut wird und dass wir mit Visualisierung das Leben zu uns holen, welches wir uns vorstellen.
- Online
- ab 15.07.2024
- 3 Termine
Seminar
Sommerakademie: Espresso-Seminar - Impact Methoden NEU
In den kurzen Espresso-Seminaren geht es um Sie, darum wie Sie sich selbst Gutes tun können. Sie lernen Methoden kennen, die Ihnen helfen sich selbst zu stärken - mit dem wunderbaren Nebeneffekt, auch andere bei der Selbstfürsorge unterstützen zu können.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Verantwortung übernehmen & Entscheidungen treffen – So gelingen Entscheidungsprozesse im Team NEU
Schlüsselaufgabe von Organisationen ist es, Handeln und Entscheidungsfindung in Hinblick auf gesetzte Ziele zu organisieren. Doch dies stellt Führungskräfte immer wieder vor Herausforderungen. Mitarbeitende scheinen Verantwortungsscheu und gemeinsame Entscheidungen zu treffen ist vielfach unbefriedigend. In diesem zweimoduligen Kompaktseminar wollen wir ergründen, wie Entscheidungsprozesse in Organisationen gelingen können.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Espresso-Seminar - Fülle dein Energiefass NEU
In den kurzen Espresso-Seminaren geht es um Sie, darum wie Sie sich selbst Gutes tun können. Sie lernen Methoden kennen, die Ihnen helfen sich selbst zu stärken - mit dem wunderbaren Nebeneffekt, auch andere bei der Selbstfürsorge unterstützen zu können.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Kann man Glück lernen? Methodenkoffer Positive Psychologie für den (Berufs-) Alltag NEU
Das individuelle Wohlbefinden beruflich und privat zu stärken ist die Zielsetzung der Positiven Psychologie. Sie bietet dafür eine Vielzahl von wissenschaftlich fundierten Methoden. Bei regelmäßiger Anwendung entfalten Menschen ihr Potenzial und erleben verstärkt Glücksmomente und Flowerlebnisse. Herausfordernde Situationen werden bewältigbar und das individuelle Stressempfinden sinkt.
Im Seminar lernen Sie vielfältige Methoden kennen und können die Wirkung beim Ausprobieren erleben.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Mein Führungsverständnis – Wie will ich führen? NEU
Das eigene Führungsverständnis zu entwickeln und sich bewusst im eigenen Führungsverständnis zu bewegen ist eine der Kernaufgaben von Führung. Denn: Ein klar formuliertes Führungsverständnis dient der eigenen Steuerung und Reflexion aber auch der Erwartungsstabilisierung auf Seiten der Mitarbeitenden. Das Seminar ist ein kompakter Einstieg in die Bewusstmachung, Entwicklung und Reflexion des eigenen Führungsverständnisses.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Espresso-Seminar - kenne deine Stärken NEU
In den kurzen Espresso-Seminaren geht es um Sie, darum wie Sie sich selbst Gutes tun können. Sie lernen Methoden kennen, die Ihnen helfen sich selbst zu stärken - mit dem wunderbaren Nebeneffekt, auch andere bei der Selbstfürsorge unterstützen zu können.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Personalentwicklung 55+ Eine Antwort auf den Fachkräftemangel
Personalentwicklung für Mitarbeitende 55+ ist ein vielversprechender Ansatz, dem Fachkräftemangel in den personalintensiven Bereichen Gesundheit, Pflege und Erziehung zu begegnen. Das bedeutet Veränderung. Das bedeutet, sich zu überlegen, wie Menschen ab Mitte 50 arbeiten wollen. Was bedeutet das für Führung, Aufgabenverteilung und Kultur in Ihrer Organisation? Welche Prozesse und Strukturen können Sie konkret entwerfen, damit Mitarbeitende über 55 Ihrer Einrichtung noch lange erhalten bleiben? Wir tauschen Erfahrungen aus, entwickeln Ideen und erste Umsetzungsschritte.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Mit Rollenbewusstsein effektiver arbeiten NEU
Ob Vorgesetzte, Betreuer, Praktikant oder Kollegin: wir alle agieren in Rollen.
Rollen ermöglichen uns, berechenbar zu handeln und bieten Stabilität und Erwartungssicherheit.
Gleichzeitig schränken Rollen unsere Möglichkeiten ein oder führen zu Konflikten – etwa, wenn sie nicht geklärt sind oder im Widerspruch zueinander stehen.
In diesem Seminar schärfen Sie Ihr Bewusstsein über Ihre Rollen und deren Verhältnis zueinander. Sie loten Fallstricke und Potenziale aus. Damit klären Sie die Beziehung zu sich selbst als auch Ihren Stand im Team.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Die Sprache der Giraffen – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine respektvolle und wertschätzende Form der Kommunikation und Interaktion miteinander. Sie versucht, die tief verwurzelten Bedürfnisse in jedem Menschen zu erfüllen. Beispielsweise die Bedürfnisse nach Anerkennung, Respekt und Sicherheit. In diesem Seminar lernen Sie, was es mit der Sprache der Giraffen auf sich hat und wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation in Ihr Arbeitsumfeld übernehmen können - um Konflikte zu lösen oder um diese erst gar nicht erst entstehen zu lassen.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Energiemanagement als Psychohygiene und Burn-out-Prophylaxe NEU
Andauernder Stress laugt aus. Um die eigene Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Beruf zu erhalten, ist es hilfreich, die ganz persönlichen „Energieräuber“ und „Energiegeber“ zu kennen. Welche Aufgaben des Jobs gehen mir mühelos von der Hand, welche kosten mich Anstrengung und Kraft? Manche lieben es, auf Tagungen zu netzwerken, andere wiederum, im ruhigen Büro Konzepte zu schreiben. Nicht auf alles haben wir Einfluss, aber an den ein oder anderen „Energie-Schrauben“ können wir drehen.
Energieraubendes minimieren und Energiegebendes maximieren: wie mache ich das?
Wie/wann/wo arbeite ich am energieschonendsten?
Wofür lohnt es sich und wofür nicht, Energie zu investieren?
- Online
Seminar
Sommerakademie: Methodenkoffer für gute Teamzusammenarbeit
In diesem zweimoduligen Online-Seminar trainieren Sie Ihre Veränderungskraft; ein gelassenes agiles Mind – und Toolset, um Zusammenhalt, Zusammenarbeit und Zielorientierung im Team stärken zu können. Wenn das Dringende das Wichtige erschöpft, dann ist es Zeit, wieder aufzutanken: Innovative Impulse und Methoden aus z.B. Agilität, Liberating Structures, Gewaltfreier Kommunikation und systemischer Organisationsentwicklung helfen, den Kurs auf eine werteorientierte und wertschätzende Teamkultur auch in stürmischen Zeiten zu bewahren. Dies ist ein Seminar für alle - egal in welcher Position Sie sind.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Konzepte der Selbstführung – Ein kompakter Einstieg in die Arbeit mit Glaubenssätzen, Gewohnheiten und automatischen Reaktionen NEU
In unseren turbulenten Zeiten ist gelingende Selbstführung zu einer zentralen Kompetenz nicht nur im Arbeitskontext geworden. Wer sich selbst führen kann, kennt seine Triggerpunkte, seine Gewohnheiten und inneren Teile. Dadurch erlangt man erheblichen Nutzen für sich selbst, aber auch in der Führung und im Miteinander mit anderen profitiert man enorm. Das Seminar ist für all diejenigen geeignet, die ihren Umgang mit Unsicherheit, ihre Glaubenssätze und damit ihre eigenen Grundannahmen reflektieren möchten, um sich besser zu rüsten für die Arbeit in unsicheren Zeiten und für alldiejenigen, die an eigenem Wachstum interessiert sind, auch über den beruflichen Kontext hinaus. Das Seminar setzt eine hohe eigene Reflexionsbereitschaft voraus.
- Online
Seminar
Psychische Erkrankungen: Das Drama mit dem Trauma - Einführung in die Grundlagen von Traumatisierung und Traumafolgestörungen
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. In diesem Seminar beleuchten Sie die vielfach traumatischen lebensgeschichtlichen Erfahrungen, die ihre Klient*innen mitbringen. Sie lernen unter anderem die unterschiedlichen Arten von Traumata kennen und analysieren, wie Menschen traumatische Erfahrungen bewältigen.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Systemische Methodenwerkstatt
Sie interessieren sich für systemisches Arbeiten und möchten mehr darüber erfahren? Sie sind neugierig auf die Wirkung von systemischen Methoden?Sie sind bereit für eine Perspektivenerweiterung? Dann erwartet Sie in diesem Seminar eine theoretische Einführung und ein Methodenrepertoire für unterschiedliche Settings
Einzelberatung
Mitarbeitenden-Coaching
Kollegiale Fallberatung
Parallel zu den Methodeneinheiten werden die Grundlagen systemischen Denkens kommentiert und sichern damit das theoretische Verständnis. Die Möglichkeiten zum gelingenden Praxistransfer werden in anregenden Kleingruppensequenzen eingeübt. Anschließende Reflexionsschleifen werden genutzt, um das Erlernte auszuwerten und ermöglichen damit einen Zugewinn für das eigene pädagogische Handlungsrepertoire.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Positive Leadership - mit dem PERMA-Lead-Prinzip Mitarbeiter*innen zu Motivation und Erfolg führen NEU
In Unternehmen, in denen Positive Leadership gelebt wird, steigen nach zahlreichen praktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen Motivation und Leistung. In dieser Fortbildung lernen Sie die Kennzeichen dieses Führungsstils kennen und können diesen in Ihrem Führungsalltag konkret gestalten. Lernen Sie verstehen, was sich konkret hinter den fünf Buchstaben von PERMA verbirgt und eignen Sie sich Methoden an, um diese im Alltag gezielt zu fördern.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Resilienz - Training für Führungskräfte
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit von Menschen, Teams und Unternehmen, erfolgreich mit schwierigen Situationen und Krisen umgehen zu können. Was Resilienz im Arbeitsalltag bedeutet und was Sie als Führungskraft tun können, um bei Ihnen selbst, im Team und bei jeder*jedem Mitarbeiter*in für Resilienz zu sorgen, damit beschäftigen wir uns in diesem Seminar.
- Online
Seminar
Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen - Ein Seminar zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für DSBs im Blended Learning Format
Der Zertifikatskurs vermittelt das Wissen sowohl über die gesetzlichen als auch praktischen Grundlagen zum Datenschutz, das insbesondere in sozialen Einrichtungen und Organisationen benötigt wird. Es qualifiziert die teilnehmende Person zum*zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB). Nach bestandener Prüfung erhält der*die Teilnehmer*in eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung als Nachweis der gesetzlich geforderten Fachkunde.
Die Fortbildung umfasst zwei Präsenztage, sieben Online-Seminare à zwei Stunden und Selbstlernphasen.
Die angegebenen Frühbucherpreise ("Frühbucher ermäßigt" für Mitgliedsorganisationen und "Frühbucher normal") sind 10% günstiger als die regulären Preise und gelten noch bis zum 31. März 2024!
- Online / Frankfurt am Main
Seminar
Psychische Erkrankungen: Kommunikation und therapeutische Methoden
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. In diesem Seminar werden konkrete und praktisch umsetzbare Methoden der Kommunikation und Therapie vorgestellt, die eine ziel- und lösungsorientierte aktivierende Arbeit mit betroffenen Menschen jeden Alters ermöglichen und klärend für die Entwicklung der Hilfe wirken.
- Online
Seminar
Arbeitsrecht für Leitungskräfte
Als Führungskraft werden Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, ohne zu wissen, wie Sie darauf reagieren können oder auch müssen. Unsere erfahrene Expertin gibt Ihnen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen einen Überblick über die wesentlichen Themen im Arbeitsrecht, die Sie für Ihre tägliche Mitarbeiterführung benötigen.
- Frankfurt am Main
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs für neue und zukünftige Geschäftsführer*innen
Soziale Einrichtungen befinden sich in stetiger Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang werden von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung erwartet. Für angehende und neue Geschäftsführer*innen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Zum einen benötigen sie fachliches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen und zum anderen sollten sie über Führungskompetenzen verfügen, um eine Einrichtung langfristig aktiv und zukunftsorientiert steuern zu können. Neben diesen fachlichen Aspekten ist es für jede*n neue*n Geschäftsführer*in von Vorteil, ein Netzwerk zu anderen Personen und Organisationen zu unterhalten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bieten wir speziell für angehende und neue Geschäftsführer*innen eine kompakte Weiterbildung in Frankfurt an. In fünf Präsenzmodulen (4 x 2 Tage, 1 x 3 Tage) vernetzen Sie sich mit anderen Geschäftsführungen.
- Frankfurt am Main
Seminar
Antworten auf den Fachkräftemangel: Personalentwicklung 55+ Kompaktworkshop für Geschäftsführungen, Bereichs- und Einrichtungsleitungen NEU
Personalentwicklung für Mitarbeitende 55+ ist ein vielversprechender Ansatz, dem Fachkräftemangel in den personalintensiven Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales und Erziehung zu begegnen. Wie wollen Menschen ab Mitte 50 arbeiten? Was bedeutet das für Strategie, Führung und Kultur in Ihrer Organisation? Welche Prozesse und Strukturen können Sie konkret entwerfen, damit Mitarbeitende über 55 Ihrer Einrichtung noch lange erhalten bleiben? Im Kompaktworkshop entwickeln Sie dazu konkrete Umsetzungsschritte.
- Stuttgart
Seminar
Führen in Teilzeit – geteilte Führung. Vorteile und Nutzen einer neuen Art zu führen NEU
Neben dem klassischen Führungskräfte-Modell entstehen zunehmend neue Ansätze der geteilten Führung und des Führens in Teilzeit. Viele Unternehmen erkennen das Potential, neue Wege einzuschlagen und alternative Führungsmodelle zu gestalten. Dieses Seminar ist für Führungskräfte geeignet, die neu in Führung einsteigen, die Strukturen der Teilzeitführung oder der geteilten Führung kennenlernen wollen und die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Führung geteilt und in den Teams trotzdem wirksam sein kann. Wenn Sie Interesse an dieser neuen Art von Führung haben, sich mit den gelingenden Rahmenbedingungen und Voraussetzungen auseinandersetzen wollen, dann sind Sie hier richtig.
- Online
Zertifikatskurs
Frauen in Führung - mit Kompetenz, Schwung und Strategie zum eigenen Führungsstil. Der Zertifikatskurs im Blended-Learning-Format
Im Zertifikatskurs „Frauen in Führung“ bieten wir Ihnen ein Qualifizierungs- und Begleitungsangebot, das ebenso flexibel ist, wie es Ihre aktuellen Herausforderungen erfordern. Ein Format, in dem neben pointiertem Input ein umfassendes Angebot an Reflexions- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Gruppen- und Selbstlerneinheiten besteht. Sie erfahren modernes und agiles Lernen in kurzen, aber intensiven Einheiten. Dabei steht Ihr individueller Bedarf im Vordergrund und Sie bestimmen maßgelblich die Inhalte des Kurses. Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement sind wesentliche Bestandteile. Der Zertifikatskurs ermöglicht die Bildung eines Frauennetzwerkes, das auch über das Kursende hinaus vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Profitieren Sie bis zum 16.06.2024 von unserem Frühbucher-Rabatt!
- Online / Stuttgart
Seminar
Vom Brennen zum Ausbrennen – Alarmzeichen erkennen NEU
Gerade in sozialen Berufen arbeiten Menschen, die für ihre Sache „brennen“. Sich für andere einzusetzen, für sie da zu sein, sich um sie zu kümmern und sie nicht allein zu lassen, ist ihnen eine Herzensangelegenheit. Um so bedrückender ist es, wenn Leistungsträger*innen plötzlich nicht mehr können, unengagiert sind, gleichgültig oder sich leer und ausgebrannt fühlen.
Ziel und Inhalt dieses Seminars ist es, Ursachen zu erkennen, weshalb Menschen nach und nach vom „Brennen für ihre Sache“ in ein „Ausbrennen“ geraten, Belastungsfaktoren wahrzunehmen, anzusprechen und Lösungen anzubieten und eine gesunde Team- und Organisationskultur zu schaffen, um sich selbst, aber auch und vor allem die Mitarbeitenden im eigenen Verantwortungsbereich vor dem „Ausbrennen“ schützen zu können.
- Online
Seminar
TVöD/TV-L für Einsteiger*innen
Personalarbeit im öffentlichen Dienst ist vor allem für Einsteiger*innen nicht ganz einfach. Eine solide Kenntnis der verschiedenen Regelungen des Tarifvertrages und des Arbeitsrechts wird vorausgesetzt. Das Seminar gibt einen guten Einblick in die wichtigsten Bereiche des Arbeits- und Tarifrechts.
- Online
Seminar
Psychisch kranke Eltern und Ihre Kinder – Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Kooperation und Supervision NEU
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus im psychosozialen Arbeitsfeld. Der gemeinsame Blick von Jugendhilfe und Gesundheitswesen auf diese Familien ist eine Grundvoraussetzung zur Erkennung und Verhinderung von Kindeswohlgefährdung. Sowohl gegenüber betroffenen Eltern als auch bei einer möglichen Gefährdungsbeurteilung für die Kinder sind Fachleute gefordert professionell zu agieren. Sie haben bereits erste theoretische Kenntnisse im professionellen Umgang mit psychisch kranken Eltern, möchten aber dieses Wissen umfassender vertiefen und ihre persönlichen Fragen analysieren? Dann könnte dieser Praxisworkshop der Richtige für Sie sein!
- Online
Seminar
Werkzeugkiste Agilität
In diesem Seminar werden Sie mit dem Dozenten die zentralen agilen Methodenrahmen spielerisch über verschiedene Simulationen erkunden, um daraus die wichtigsten Prinzipien der Agilität herauszuarbeiten. Dabei werden Sie auch einzelne leichtgewichtige Methodenelemente und Vorgehensweisen kennenlernen, die direkt umsetzbar sind. Damit ist dieses Seminarangebot ideal für alle, die tiefer in die verschiedenen Methodenrahmen der Agilität einsteigen wollen, um ein umfassendes Verständnis von Agilität zu erlangen.
- Online
Seminar
Kann man Glück lernen? Methodenkoffer Positive Psychologie für den (Berufs-) Alltag
Das individuelle Wohlbefinden beruflich und privat zu stärken ist die Zielsetzung der Positiven Psychologie. Sie bietet dafür eine Vielzahl von wissenschaftlich fundierten Methoden. Bei regelmäßiger Anwendung entfalten Menschen ihr Potenzial und erleben verstärkt Glücksmomente und Flowerlebnisse. Herausfordernde Situationen werden bewältigbar und das individuelle Stressempfinden sinkt.
Im Seminar lernen Sie vielfältige Methoden kennen und können die Wirkung beim Ausprobieren erleben.
- Online
Seminar
Aufgaben und Pflichten ehrenamtlicher Aufsichtsräte
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder von Aufsichtsgremien, als auch an Personen, die überlegen ein solches Amt zu übernehmen, wie auch an Vorstandsmitglieder, die mit Aufsichtsgremien zusammenarbeiten. Es werden die notwendigen Kenntnisse über Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mitglieder eines Aufsichtsgremiums vermittelt.
- Online
Seminar
TVöD - Richtig eingruppieren
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über allgemeine Eingruppierungsgrundsätze und das Bewertungsverfahren. Ferner werden die Eingruppierungsmerkmale der Entgeltordnung mit dem Schwerpunkt Sozial-und Erziehungsdienst behandelt. Und Sie erhalten wichtige Hinweise für eine Stellenausschreibung.
- Online
Seminar
Fachkräfte gewinnen und fördern mit Systemaufstellungen und Anwendungen der Theory-U – ein interaktives Seminar für Führungskräfte NEU
Der Preis beinhaltet sowohl das Seminar als auch die Unterkunft und Verpflegung (All-Inclusive)
Ein interaktives Seminar für Geschäftsführer*innen und leitende Führungskräfte!
Neue Mitarbeiter*innen werben und bereits Tätigen den Rahmen schaffen, dass sie gerne in der Organisation arbeiten und sich mit ihren Potenzialen einbringen und entwickeln können.
Und wie ist es für Führungskräfte zugleich möglich, mit steigenden Erwartungen umzugehen und die Spannung zwischen Anforderungsdruck, Ökonomie und eigenen Werten zu balancieren?
Erkennen Sie neue Möglichkeiten mit Systemaufstellungen.
- Ellwangen
Seminar
DigiSeminar: Datenschutz im Betriebsrat - Verarbeitungen, Aufbewahrung, Vertraulichkeit NEU
Betriebsräte verarbeiten regelmäßig personenbezogene Daten. Das geschieht zum Beispiel im Rahmen der Mitwirkung bei personellen Einzelmaßnahmen wie Eingruppierungen, Versetzungen oder Arbeitgeberkündigung. Sie haben darüber hinaus auch eine Aufsichtsfunktion, zum Beispiel durch die Freigabe der Einführung neuer IT-Systeme. Ohne Datenschutz ist ein Betriebsrat nicht handlungsfähig, auch durch die speziellen Geheimhaltungspflichten seiner Angehörigen.
Das Seminar informiert darüber, welche Daten ein Betriebsrat verarbeitet, wie er sie geschützt aufbewahren muss und wann er sie zu löschen hat. Weiterhin wird die Rolle des bzw. der Datenschutzbeauftragten in Bezug auf den Betriebsrat besprochen.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Berufliche Schweigepflichten neben dem Datenschutz NEU
Neben dem Datenschutz gibt es mit der Schweigepflicht der Berufsgeheimnisträger*innen, ihrer Gehilfen und weiteren haupt-, neben- oder ehrenamtlich Tätigen eine weitere wichtige Geheimhaltungspflicht. Diese gilt zum Beispiel auch für Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen mit staatlicher Anerkennung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und praktischen Konsequenzen für die betroffenen Personengruppen in sozialen und medizinischen Einrichtungen erläutert. Dazu gehört auch die in der Praxis oft gestellte Frage, auf welche Weisen die Schweigepflicht durchbrochen werden kann.
- Online