Unsere Angebote für Sie
Es werden Ihnen 171 von 171 Angeboten angezeigt.
E-Learning
E-Learning - Datenschutz-Grundschulung für Beschäftigte in sozialen Einrichtungen mit Abschlusszertifikat
Jederzeitige Anmeldung möglich
Ein sorgfältiger Umgang mit personenbezogenen Daten ist nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch ein wesentlicher Faktor für das Vertrauen Ihrer Zielgruppen. Unsere speziell auf soziale, gemeinnützige Organisationen zugeschnittene Datenschutz-Grundschulung mit Abschlusszertifikat vermittelt Ihren Beschäftigten grundlegende Datenschutzkompetenzen auf effiziente und verständliche Weise. Nutzen Sie auch die Vorteile unserer Schulungskontingente!
- Online
E-Learning
E-Learning - Grundschulung nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung
Gemäß § 4 der Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygiene-Verordnung; LMHV) dürfen leicht verderbliche Lebensmittel nur von Personen hergestellt, behandelt und in den Verkehr gebracht werden, die auf Grund einer Schulung für ihre jeweilige Tätigkeit über entsprechende Fachkenntnisse verfügen.Wenn Sie eine der markierten Essenssituationen in Ihrer Einrichtung praktizieren, müssen alle Mitarbeiter*innen und sonstigen Personen, die an dieser Essenssituation in irgendeiner Form beteiligt sind, einmalig die Grundschulung nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung absolvieren.
- Online
E-Learning
Online-Prüfungsvorbereitungskurs zur telc B2 Prüfung Deutsch
Sie wollen sich auf die telc-Prüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir befassen uns in diesem vierwöchigen Kurs intensiv mit den einzelnen Modulen der B2 Prüfung telc. Sie erlernen dabei Methoden, die Sie beim Leseverstehen unterstützen. Sie erhalten von uns ein Schreibtraining und schulen zudem gemeinsam Ihr Hörverständnis. Somit erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsvorbereitung nicht nur einen umfassenden Überblick über den Ablauf der Prüfung, sondern auch viele hilfreiche Tipps und Tricks zum Absolvieren der telc-Prüfung.
- Online
E-Learning
Online-Prüfungsvorbereitungskurs zur telc C1 Prüfung Deutsch
Sie wollen sich auf die telc-Prüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir befassen uns in diesem fünfwöchigen Kurs intensiv mit den einzelnen Modulen der C1-Prüfung telc. Sie erlernen dabei Methoden, die Sie beim Leseverstehen unterstützen. Sie erhalten von uns ein Schreibtraining und schulen zudem gemeinsam Ihr Hörverständnis. Somit erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsvorbereitung nicht nur einen umfassenden Überblick über den Ablauf der Prüfung, sondern auch viele hilfreiche Tipps und Tricks zum Absolvieren der telc-Prüfung.
- Online
Seminar
Methodentag für Schulsozialarbeitende: Praxiserprobte Spiele, Aktionen und Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Schule
Als Teilnehmer*in können Sie ihren vorhandenen Werkzeugkoffer um spannende und praxiserprobte Methoden erweitern. Begeben Sie sich auf eine Lernreise und tauchen Sie an diesem Workshop-Tag ein in eine große Methodenvielfalt. Die Dozentinnen arbeiten im Tandem und bringen ihre langjährigen Erfahrungen auf lebendige, kreative und abwechslungsreiche Weise ein. Die Fortbildung ist für die Arbeit mit den Klassenstufen 1 - 10 konzipiert.
- Stuttgart
Seminar
Die Sprache der Giraffen – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine respektvolle und wertschätzende Form der Kommunikation und Interaktion miteinander. Sie versucht, die tief verwurzelten Bedürfnisse in jedem Menschen zu erfüllen. Beispielsweise die Bedürfnisse nach Anerkennung, Respekt und Sicherheit. In diesem Seminar lernen Sie, was es mit der Sprache der Giraffen auf sich hat und wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation in Ihr Arbeitsumfeld übernehmen können - um Konflikte zu lösen oder um diese erst gar nicht erst entstehen zu lassen.
- Online
- ab 28.03.2025
- 2 Termine
Seminar
Fallmanager/in für Betriebliches Eingliederungsmanagement
In der heutigen Arbeitswelt stehen Arbeitgeber vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die (Re-)Integration langfristig erkrankter oder behinderter Mitarbeiter geht. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist ein strukturiertes und effektives Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unerlässlich. Gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX sind alle Arbeitgeber, unabhängig von Betriebsgröße und Branchenzugehörigkeit, dazu verpflichtet, ein BEM durchzuführen, wenn ein Mitarbeiter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung dafür, dass das BEM gemäß den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt wird und die BEM-berechtigte Person bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Wiedereingliederung unterstützt wird. Allerdings werden im Gesetz genaue Rollen zur Durchführung des Verfahrens nicht abschließend benannt und in vielen Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen mangelt es an Qualifikationen und personellen Ressourcen.
- an 6 Orten verfügbar
- ab 28.03.2025
- 12 Termine
Seminar
IT-Workshop: Büroorganisation mit MS Outlook
Outlook kann viel mehr als nur E-Mails schreiben. Denn es wurde grundsätzlich dazu angelegt, Sie in der Organisation Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und Ihnen dabei zu helfen, den Überblick nicht zu verlieren. Aufgaben- und Wochenplanung, sich und sein Team organisieren - das Endziel ist zumeist Zeit zu sparen und den Arbeitsalltag zu erleichtern. In diesem Seminar geht es unter anderem um die E-Mail-Flut und wie man sie in den Griff bekommt.
- Online
- ab 31.03.2025
- 2 Termine
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung zu den Angeboten des PAS-Sprachzentrums
Das PAS-Sprachzentrum: Mehr als nur Sprachvermittlung
Das PAS-Sprachzentrum bietet die Möglichkeit, Deutsch-Kenntnisse, u.a. im Bereich der Fachsprache, praxisnah zu erweitern, Sprachprüfungen zu absolvieren und sich auf diese vorzubereiten. Sie möchten mehr über das Angebot des PAS-Sprachzentrums erfahren? Dann melden Sie sich jetzt an zur kostenfreien Online-Infoveranstaltung. Frau Kienzle-Schwarz und Frau Emmanouilidis vom PAS-Sprachzentrum freuen sich auf Sie und Ihre Fragen.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Update Gemeinnützigkeitsrecht
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Gesetzesänderungen und Gesetzesvorhaben, den neuesten Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Gerichtsentscheidungen zum Gemeinnützigkeitsrecht.
- Online
Zertifikatskurs
Online-Zertifikatslehrgang "Anwendung Qualitätsmanagement PQ-Sys®"
Der Zertifikatslehrgang "Anwendung Qualitätsmanagement PQ-Sys®" ist ein Teil der Gesamtausbildung zum*zur QM-Beauftragte*n und richtet sich an Mitarbeitende sozialer Einrichtungen, die eine aktive Rolle im Qualitätsmanagement übernehmen möchten und bereits eine Grundausbildung im Qualitätsmanagement haben (QM-Grundlagen, Qualitäts-Check plus oder vergleichbare Abschlüsse).
- Online
Seminar
Hygiene-Management zielorientiert gelebt NEU
Das Seminar soll Sie befähigen in Ihren Einrichtungen ein zielorientiertes Hygiene-Management einführen bzw. weiterentwickeln zu können. Es vermittelt die wichtigsten Werkzeuge und aktuelles Hygienewissen, auch in praktischen Übungen, um den täglichen Herausforderungen zu begegnen. Sie erhalten Tipps und Hilfestellung zur Vorbereitung und zur Begleitung, wenn sich die Aufsichtsbehörde angesagt hat.
- Mainz
Seminar
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Asylrecht und Sozialrechtliche Ansprüche NEU
Betreuen Sie unbegleitete minderjährige Geflüchtete? Hauptamtlich oder ehrenamtlich? Möchten Sie grundlegende rechtliche Kenntnisse erlangen, um die Klient*innen optimal unterstützen zu können? Im Seminar wird der Dozent auf die umfassenden und spezialisierten Bedarfe von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten unter dem Aspekt der besonderen Schutzbedürftigkeit eingehen.
- Online
Seminar
Krankheit und Arbeit - Fehlzeiten und Lohnfortzahlungskosten reduzieren, krankheitsbedingt kündigen
Zahlreiche Fehlzeiten und dadurch bedingte hohe Lohnfortzahlungskosten haben erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und den Betriebsfrieden. Obwohl es rechtliche Möglichkeiten gibt, das Thema in den Griff zu bekommen, wird dieses häufig tabuisiert.
Unser Seminar zeigt anhand von Fällen aus der Praxis wie die betrieblichen Belastungen reduziert werden können.
- Online
- ab 04.04.2025
- 2 Termine
Seminar
Prozessberater/in für Betriebliches Eingliederungsmanagement NEU
In der heutigen Arbeitswelt stehen Arbeitgeber vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die (Re-)Integration langfristig erkrankter oder behinderter Mitarbeiter geht. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist ein strukturiertes und effektives Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unerlässlich. Gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX sind alle Arbeitgeber, unabhängig von Betriebsgröße und Branchenzugehörigkeit, dazu verpflichtet, ein BEM durchzuführen, wenn ein Mitarbeiter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung dafür, dass das BEM gemäß den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt wird und die BEM-berechtigte Person bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Wiedereingliederung unterstützt wird. Allerdings werden im Gesetz genaue Rollen zur Durchführung des Verfahrens nicht abschließend benannt und in vielen Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen mangelt es an Qualifikationen und personellen Ressourcen.
- an 6 Orten verfügbar
- ab 04.04.2025
- 8 Termine
Seminar
Führen als Nummer Zwei – Die besondere Rolle der stellvertretenden Leitung
Dieses Tagesseminar stellt Sie als stellvertretende Leitung einer Organisation in den Mittelpunkt. Diese Rolle wird zu wenig geklärt, obwohl sie eine wichtige Brückenfunktion übernimmt. Sie werden in dem praxisorientierten Seminar gestärkt, Ihre Aufgaben zwischen Verantwortungsübernahme und -abgabe bewusster auszuüben und die Vorteile Ihrer Position zu erkennen.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 08.04.2025
- 2 Termine
Seminar
Einführung in die Leichte Sprache: Wir wollen verstanden werden
Informationen sollen verständlich sein – für alle. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Oft erschweren komplizierte Satzgebilde das Verstehen. Leichte Sprache, eine Varietät der deutschen Sprache, hilft Informationen besser aufzubereiten und den Lesern diese besser zu verstehen. Wer Leichte Sprache einsetzt, der wird nicht nur gehört, sondern auch verstanden.
- Online
Seminar
MiMa - Schulung BaWü + RPS + Hessen + Bayern
Online Schulung zur alternativ bedarfsorientierten Betreuung (abB) zu dem Schwerpunktthema fehlender Arbeitsschutz. Das Angebot richtet sich exklusiv an Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz/Saarland.
- Online
- ab 09.04.2025
- 3 Termine
Seminar
Aktuelle Konsumtrends Teil 1: Cannabinoide, Opioide und Benzodiazepine NEU
Die Welt der psychoaktiven Substanzen befindet sich in einem stetigen Wandel und es ist von großer Bedeutung, über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein. In diesem Seminar vermittelt der Dozent Wissen über neue Konsumformen, Substanzen, Risiken und Zielgruppen, hier mit dem Schwerpunkt Cannabinoide, Opioide und Benzodiazepine. In Kleingruppen werden einzelne Fragestellungen diskutiert und konkrete Eckpunkte für das Arbeiten in verschiedenen Settings entwickelt. Das Seminar lebt vom Austausch mit den Teilnehmer*innen, der Dozent freut sich auf Ihre Fragen!
- Online
- ab 09.04.2025
- 2 Termine
Seminar
Psychische Erkrankungen: Grundlagen der Diagnostik sowie die Erkrankungen AD(H)S, Störung des Sozialverhaltens, Depression, Essstörungen und Angststörungen (Grundlagen-Seminar KINDER und JUGENDLICHE)
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Das Seminar Erkrankungen im Kindes – und Jugendalter vermittelt Informationen über die häufigsten Erkrankungen in diesem Alter und deren Symptome. Es werden Grundkenntnisse über die seelische Gesundheit, Risiko- und Schutzfaktoren sowie mögliche Anzeichen einer Störung vermittelt.
- Online
Seminar
Ein Team leiten I - Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
Wenn Sie vor der Übernahme einer Leitungsaufgabe stehen, seit kurzem ein Team leiten, oder sich nach Jahren der Leitung mit Ihrer Rolle an der Spitze eines Teams auseinandersetzen wollen - dann ist dies das passende Angebot für Sie. In sechs halbtägigen Online-Modulen erhalten Sie handhabbare Methoden und Lösungsansätze für Ihre Führungsaufgabe. Sie profitieren von einem Mix aus Theorie, Übung und Diskussion und gehen gestärkt in Ihren Führungsalltag.
- Online
- ab 10.04.2025
- 6 Termine
Seminar
Aktuelle Konsumtrends Teil 2: Stimulanzien und Psychedelika NEU
Die Welt der psychoaktiven Substanzen befindet sich in einem stetigen Wandel und es ist von großer Bedeutung, über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein. In diesem Seminar vermittelt der Dozent Wissen über neue Konsumformen, Substanzen, Risiken und Zielgruppen, hier mit dem Schwerpunkt Stimulanzien und Psychedelika. In Kleingruppen werden einzelne Fragestellungen diskutiert und konkrete Eckpunkte für das Arbeiten in verschiedenen Settings entwickelt. Das Seminar lebt vom Austausch mit den Teilnehmer*innen, der Dozent freut sich auf Ihre Fragen!
- Online
- ab 10.04.2025
- 2 Termine
PAS Sprachzentrum
telc Sprachprüfungen Deutsch A1 - C1
Ob Hochschulzugang, Berufsanerkennung oder Einreise-Visum – mit einem telc Sprachzertifikat öffnen sich Ihnen Türen. Mit den telc-Sprachprüfungen Deutsch bieten wir Ihnen als zertifiziertes telc-Prüfungszentrum einen verbindlichen, rechtssicheren und objektiven Nachweis von sprachlichen Kompetenzen. Dabei bieten wir die mündliche und schriftliche Prüfung an einem Termin an unserem Standort im Paritätischen Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart-Vaihingen an.
- Stuttgart
- ab 12.04.2025
- 7 Termine
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung zum Begleitprogramm der PAS zu den Studienangeboten der SRH
Wir informieren Sie über die Studienangebote der beliebtesten Fernhochschule Deutschlands: SRH Fernhochschule - The Mobile University
Sie können monatlich in alle Studienangebote der SRH Fernhochschule einsteigen. Die Paritätische Akademie Süd begleitet Sie mit dem eigens entwickelten Begleitprogramm Paricadamy. Ist Ihr Arbeitgeber Mitglied in einem paritätischen Landesverband erhalten Sie 10% Rabatt auf den Gesamtpreis des Studienangebots.
Informieren Sie sich in Rahmen unserer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung.
- Online
Projekt
Brunch-Time Personal: Arbeitszeitgesetz und Ruhezeiten - was ist erlaubt, was nicht?
In entspannter Brunch-Time Atmosphäre bespricht Rechtsanwältin Annika Bergmann das Thema "Arbeitszeitgesetz und Ruhezeiten".
In dieser 1,5-stündigen Veranstaltung erfahren Sie aus arbeitsrechtlicher Sicht, welche Vorgaben das Arbeitszeitgesetz zu Höchstarbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten macht. Wir klären typische Fallstricke, aktuelle Rechtsprechung und tauschen uns zu Möglichkeiten für eine rechtssichere Umsetzung im Arbeitsalltag aus.
Wenn Ihnen ein arbeits-/tarifrechtliches Thema auf der Seele brennt und Sie dieses in einer Brunch-Time Personal behandelt sehen möchten, dann schicken Sie uns doch gerne Ihren Vorschlag an: kopp@akademiesued.org
- Online
Seminar
Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in NEU
Sie verantworten die strategische und konzeptionelle Ausrichtung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie entwickeln die erforderlichen Strukturen und Prozesse und orientieren sich an aktuellen Normen und Standards.
- an 5 Orten verfügbar
- ab 24.04.2025
- 6 Termine
Seminar
Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) NEU
Ziel:
Der Lehrgang „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer zum eigenständigen Aufbau eines BGM in Unternehmen und in öffentlichen Einrichtungen. Unter Berücksichtigung einer bedarfs- und prozessorientierten Vorgehensweise initiieren und steuern sie betriebliche Gesundheitsförderungsaktivitäten, um die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu fördern und zu erhalten.
- an 7 Orten verfügbar
- ab 24.04.2025
- 12 Termine
Seminar
Gesundheitsexperte/in im Betrieb: Förderung der psychosozialen Gesundheit NEU
Sie beraten und unterstützen Unternehmen bei der Implementierung von Strategien zur Förderung der psychosozialen Gesundheit der Mitarbeiter. Sie planen spezifische Maßnahmen im Bereich Psychosoziale Gesundheit und setzen diese erfolgreich um.
- an 5 Orten verfügbar
- ab 25.04.2025
- 9 Termine
Seminar
Gesundheitsexperte/in im Betrieb: Ergonomie und Bewegungsförderung NEU
Sie analysieren arbeitsbedingte Risiken für Muskel-Skelett-Erkrankungen. Darauf aufbauend entwickeln Sie bedarfsgerechte und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der Rückengesundheit.
- an 5 Orten verfügbar
- ab 02.05.2025
- 8 Termine
Seminar
Ausgliederung und Umstrukturierung beim Verein - zweitägig
In diesem Seminar werden Ihnen die Möglichkeiten struktureller Änderungen bei Vereinen auf verständliche und eingängige Weise erklärt. Erläuterungen mit Beispielen aus der Praxis zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Ansätze sowie den steuerlichen Stolperfallen, helfen Ihnen beim Verstehen.
- Online
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs: BWL - Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Dieser Zertifikatskurs für (stellvertretende) Geschäftsführungen sowie Leitungskräfte aus sozialen Organisationen und Einrichtungen zeigt die notwendigen betriebswirtschaftlichen Schritte zur langfristigen Professionalisierung sozialer Dienstleistungen auf. In vier Modulen erhalten Sie umfassendes, praxisorientiertes Know How von betriebswirtschaftlichen Kernwissensbeständen für die soziale Arbeit bis hin zum Aufbau zukunftsorientierter und umsetzbarer Ansätze im Personalmanagement. Der Kurs findet in Heidelberg im Forum am Park statt.
- Heidelberg
Seminar
IT-Workshop: Professionelle Flyer, Plakate und Broschüren erstellen - mit Adobe InDesign
Anstatt Flyer und Plakate in einer Agentur gestalten zu lassen und damit viel Geld zu investieren, können Sie mit Adobe InDesign viele Produkte in kurzer Zeit selbst erstellen. In diesem Kurs lernen Sie außerdem, wie sie rasch professionelle Postkarten, Einladungen und Folder entwerfen oder Vorlagen für neue Zwecke nutzen können.
- Online
Seminar
Führen in Teilzeit – geteilte Führung. Vorteile und Nutzen einer neuen Art zu führen
Wie können Führung und Flexibilität miteinander vereint werden? Dieses Seminar zeigt, wie geteilte Führung und Führung in Teilzeit den Bedürfnissen verschiedener Lebensphasen gerecht werden. Erfahren Sie mehr über Best Practices, Strukturen und Ihre Roadmap zu einem Modell, das Motivation und Work-Life-Balance stärkt!
- Online
Seminar
Canva - Spielerisch leicht Grafiken (für Social-Media) erstellen - zweitägig
Sie haben immer wieder Ideen für grafische Instagram- oder Facebook-Beiträge, wissen aber nicht, wie Sie diese umsetzen können? Sie haben es oft mit Inhalten zu tun, die durch Fotos nur schwer zu vermitteln sind? Programme wie Adobe Photoshop oder Illustrator finden Sie zu kompliziert oder zu teuer? Dann könnte die kostenlose Grafik-App Canva die Lösung für Ihre Probleme sein! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen kennen, um Canva im Nachgang selbst nutzen zu können.
- Online
- ab 07.05.2025
- 2 Termine
Seminar
Essstörungen - Erkennen, Einordnen, Handlungsoptionen
Essen wird immer mehr zum Lifestyle und die propagierten Schönheits- und Schlankheitsideale betreffen längst nicht nur Mädchen* und junge Frauen* sondern ALLE Altersstufen und Geschlechter.
Essstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter, können aber über die gesamte Lebensspanne entstehen. Ein einschlägiges Fachwissen über die Störungsbilder ist daher für Mitarbeiter*innen vor allem in Arbeitsfeldern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch in (Sucht-)Beratungsstellen von hoher Bedeutung. Der halbtägige Workshop soll eben ein solches Wissen vermitteln. Ziel ist es, für das Thema Essstörung zu sensibilisieren und eine Sicherheit im Umgang mit Betroffenen zu erlangen.
- Online
- ab 07.05.2025
- 2 Termine
Seminar
Social-Media-Strategie zur Gewinnung der passenden Fachkräfte - Grundkurs
Der Fach- und Führungskräftemangel ist allgegenwärtig und plagt viele Organisationen. Die Verantwortlichen suchen überall nach passenden Lösungen, um dieser großen Herausforderung auch mittel- und langfristig erfolgreich zu begegnen. Eine professionelle und zielgerichtete Social-Media-Kommunikation kann Ihrer Organisation einen enormen Vorteil darin verschaffen, genau die richtigen Menschen für eine Stelle bei Ihnen zu überzeugen.
- Online
Seminar
Cannabis und Psychosen
In Folge von Cannabiskonsum auftretende psychotische Symptome werden von Patient*innen und Klient*innen häufig als bedrohlich erlebt und sind nicht selten Anlass, erstmalig eine Beratung oder Behandlung aufzusuchen. Das Seminar vermittelt Informationen über den Zusammenhang von psychotischen Störungen und Cannabisgebrauchsstörungen. Im Seminar erhalten Sie praxisorientierte Informationen zu Diagnostik, Therapie und Behandlung von psychotischen Symptomen bei Cannabiskonsumstörungen und lernen sowohl Techniken der Krisenintervention als auch spezifische suchttherapeutische Behandlungsansätze kennen. Anhand der eigenen Praxis können Sie Ihre Fälle einbringen und besprechen.
- Online
- ab 07.05.2025
- 2 Termine
Seminar
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media für soziale Einrichtungen – Grundkurs
Eine gute digitale Öffentlichkeitsarbeit zeichnet sich längst nicht mehr durch das reine Vorhandensein einer Homepage aus. Digitale Sichtbarkeit erlangt man heutzutage vor allem durch einen stimmigen Auftritt in den Sozialen Medien – egal, ob als Privatperson, Verein oder Unternehmen. Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für den Umgang mit Social-Media, schafft Verständnis für die wichtigsten Plattformen und vermittelt Ihnen essenzielles Grundlagenwissen, um sich auf Facebook und Instagram zurecht zu finden und dort die ersten eigenen Schritte zu gehen.
- Online
- ab 08.05.2025
- 2 Termine
Seminar
Personalentwicklung 55+ Eine Antwort auf den Fachkräftemangel
Personalentwicklung für Mitarbeitende 55+ ist ein vielversprechender Ansatz, dem Fachkräftemangel in den personalintensiven Bereichen Gesundheit, Pflege und Erziehung zu begegnen. Das bedeutet Veränderung. Das bedeutet, sich zu überlegen, wie Menschen ab Mitte 50 arbeiten wollen. Was bedeutet das für Führung, Aufgabenverteilung und Kultur in Ihrer Organisation? Welche Prozesse und Strukturen können Sie konkret entwerfen, damit Mitarbeitende über 55 Ihrer Einrichtung noch lange erhalten bleiben? Wir tauschen Erfahrungen aus, entwickeln Ideen und erste Umsetzungsschritte.
- Online
Informationsveranstaltung
Online-Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen
Am 16. September 2025 startet der nächste Durchgang unseres bewährten Zertifikatskurses zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für Datenschutzbeauftragte im Blended Learning Format. Damit Sie sich vorab bereits umfassend über dieses Angebot informieren können, haben Sie am 8. Mai 2025 um 10 Uhr die Gelegenheit bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung mit dem Dozenten Franz Philippe Bachmann, dem ehemaligen Teilnehmer Christoph Wack und Judith Nieder von der Paritätischen Akademie Süd, ins Gespräch zu kommen - wir freuen uns auf Sie!
- Online
Seminar
Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) NEU
Die Inanspruchnahme von sozialen Leistungen, insbesondere von Leistungen der Grundsicherung, ist ein fundamentaler Bestandteil zur Sicherung des Existenzminimums. Zwar wird dieses Recht qua Kraft des Gesetzes auch nicht in Frage gestellt, jedoch zeigt die Praxis, dass es zu einer Vielzahl von systemischen und rechtlichen Benachteiligungen und Fehlern bei der Beantragung und Bearbeitung dieser Leistungen kommt. In dieser halbtägigen Fortbildung werden die grundsätzliche Systematik sowie der Aufbau des Asylbewerberleistungsgesetzes dargestellt.
- Online
Seminar
Agiles Führen - Methoden zur Steigerung der Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Selbstorganisation
Das Arbeitspensum für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen ist aufgrund der vielfältigen Aufgaben, der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit, Unvorhersehbarkeiten und Komplexität im Arbeitsumfeld enorm. Vieles ist im Wandel und die Dichte an Entscheidungen nimmt stetig zu. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen. Im Seminar "Agiles Führen“ werden an zwei Tagen (beziehungsweise vier halben Tagen) Haltungen und Wege aufgezeigt, wie man Teams zu mehr Eigenverantwortung führen kann, um sich als Führungskraft, aber gleichzeitig auch alle anderen zu entlasten.
- an 3 Orten verfügbar
- ab 12.05.2025
- 4 Termine
Seminar
Aktuelles Arbeitsrecht Teil 1 - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind unverzichtbar, sobald es um Personalverantwortung geht. In diesem Seminar werden alle erforderlichen Kenntnisse, die bei der Einstellung einer*eines neuen Mitarbeiterin*Mitarbeiters und in einem laufenden Arbeitsverhältnis gebraucht werden, anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt – zum Teil ernst zum Teil aber auch durchaus unterhaltsam.
- Online
- ab 12.05.2025
- 2 Termine
Fachtagung
Virtueller Thementag: „Lernen aus Krisen – Präventionskultur ausbauen“
Der virtuelle Thementag widmet sich dem Thema „Lernen aus Krisen – Präventionskultur ausbauen“ und ist ein gemeinsames Angebot mit unserem Kooperationspartner, der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW). Es richtet sich an Mitgliedsorganisationen des Paritätischen und BGW Versicherte.
- Online
- ab 12.05.2025
- 2 Termine
Seminar
DigiSeminar-Reihe: Spotlight Datenschutz NEU
In dieser DigiSeminar-Reihe erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Datenschutzthemen. Kurzweilig und praxisnah geht unser Datenschutz-Experte Franz Philippe Bachmann unter anderem auf die folgenden Inhalte ein: das Recht auf Auskunft, Datenschutz im Betriebsrat und berufliche Schweigepflichten neben dem Datenschutz. Die Reihe wurde speziell für interne Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren sowie für Fach- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen entwickelt. Sie ist daher nicht für externe Datenschutzbeauftragte und andere Dienstleister geeignet.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Recht auf Auskunft und weitere Betroffenenrechte in der Praxis
Die seit 2018 anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Rechte von allen Personen, deren Daten von einer Organisation verarbeitet werden, erheblich gestärkt. Oft ist nicht ausreichend bekannt und bewusst, wie weitreichend diese Rechte sind und wie sie in der Praxis umzusetzen sind. Das führt nicht nur zu hohen Aufwänden, sondern auch zu unnötigen Konflikten bis hin zu Beschwerden bei Aufsichtsbehörden und teuren juristischen Auseinandersetzungen. Das Seminar informiert über die einzelnen Rechte, insbesondere über das am häufigsten ausgeübte Recht auf Auskunft.
- Online
Seminar
Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen. Kurs 2: Sozialbetriebe erfolgreich steuern
Dieses 2-tägige Kompaktseminar ist auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sozialer Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten. Es richtet sich an pädagogische Leitungen, die ihren Fachbereich bzw. ihre Einrichtung erfolgreich steuern und weiterentwickeln wollen.
- Online
- ab 15.05.2025
- 2 Termine
Seminar
Aktuelles Arbeitsrecht Teil 2 – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind in der täglichen Praxis unverzichtbar. In diesem Seminar werden alle Fragen rund um das besonders risikobehaftete Thema Beendigung von Arbeitsverhältnissen anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt - darunter auch durchaus unterhaltsame.
- Online
- ab 19.05.2025
- 2 Termine
Seminar
IT-Workshop: Excel Pivot-Tabellen - rasche Auswertung großer Datenmengen und das Berichtswesen mit Excel
Die meisten Excel-Anwender haben schon davon gehört, können aber mit dem Thema nicht so richtig etwas anfangen oder der Begriff ist oft auch mit etwas Sorge oder Angst besetzt: Pivot-Tabellen. Wozu braucht man sie und wie funktionieren sie? Und sind sie wirklich so schlimm oder nicht doch sogar sehr hilfreich? Wenn Sie sich genau diese Fragen auch stellen, dann sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig.
- Online
Seminar
Jahresgespräche mit Mitarbeitenden führen – wirkungsvolle Methoden und Gelingensfaktoren
Jahresgespräche mit Mitarbeiter*innen sind ein wertvolles Führungsinstrument kooperativer Führung. In der Personalentwicklung leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Im Seminar setzen Sie sich intensiv mit Gelingensfaktoren für erfolgreiche Jahresgespräche auseinander und trainieren die eigene Gesprächsführungskompetenz.
- Online
- ab 21.05.2025
- 3 Termine
Netzwerk Personal
Brunch-Time Personal: Besondere Beschäftigungsformen
In entspannter Brunch-Time Atmosphäre bespricht Steuerberater Sebastian Durigo "Besondere Beschäftigungsformen" und legt dabei den Fokus auf die sozialversicherungs-und steuerrechtliche Behandlung der geringfügigen Beschäftigung (556 Euro), der kurzfristigen Beschäftigung und der "Gleitzone" in der Gehaltsabrechnung und zeigt auf, welche Fallstricke diese hierbei mit sich bringen können.
- Online
Seminar
Brunch-Time Gesundheit: Hitzeschutz im Kontext von Klimawandel und Arbeitsschutz
Mit dem Online Veranstaltungsformat „Brunch-Time Gesundheit“ hat der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg in Kooperation mit der PARITÄTISCHEN Akademie Süd, der BGW und der AOK Baden-Württemberg ein digitales Unterstützungsangebot für Mitgliedsorganisationen ins Leben gerufen.
- Online
Seminar
SBV: Was ist wichtig für Sicherheitsbeauftragte? Kompaktseminar plus Online-Lernprogramm für Sicherheitsbeauftragte
Der Paritätische Landesverband Baden-Württemberg bietet im Rahmen seiner Verbändekooperation mit der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) exklusiv für seine Mitgliedsorganisationen ein Kompaktseminar plus Online-Lernprogramm für Sicherheitsbeauftragte an.
Die Kombination von Präsenz- und Online-Phase bringt Vorteile: Bereits vor dem Seminar erarbeiten Sie sich zeitlich flexibel die wichtigsten Grundlagen in Ruhe online. Damit erhalten Sie eine sichere Basis, um im Austausch mit anderen Sicherheitsbeauftragen im kurzen Präsenzseminar noch tiefer in die speziellen Aufgabenstellungen einzutauchen. Wenn Sie ein Thema besonders interessiert, können Sie es anschließend online vertiefen.
- Stuttgart
Seminar
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was sollten kleine und mittlere Organisationen beachten? NEU
Auch wenn es für KMU derzeit noch keine gesetzliche Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt, sollten sich diese zeitnah mit den Vorgaben der CSRD und der ESRS vertraut machen, da indirekt auch viele kleine und mittelständische Organisationen hiervon betroffen sind, etwa bei der Kreditvergabe von Banken oder für große, bereits berichtspflichtige Kooperationsunternehmen.
- Online
Seminar
Deeskalationsmanagement - Grundseminar in Kooperation mit ProDeMa®
Sie haben selbst Formen von Gewalt in ihrem Arbeitskontext erlebt? In ihrem Umfeld haben Sie übergriffige Verhaltensweisen wahrgenommen? In ihrer Funktion als Leitungs- oder Führungskraft verspüren Sie Unsicherheit im Umgang mit aggressiven Menschen?
Wie können solche Situationen souveräner gemeistert werden?
In allen Systemen der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten angespannter Situationen, abwehrender, herausfordernder, aggressiver oder befremdlicher Verhaltensweisen deutlich erhöht. Daher besteht dort eine besondere Notwendigkeit, sich mit der Entstehung von Gewalt und Aggression auseinander zu setzen. Hier gilt es, alle Möglichkeiten der Deeskalation zu nutzen, um psychische oder physische Beeinträchtigungen oder Verletzungen von Klient*innen und Mitarbeitenden zu verhindern.
- Frankfurt am Main
Seminar
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media für soziale Einrichtungen – Fortgeschrittenen-Kurs
Sie kennen die Grundlagen der Social-Media-Arbeit für Ihre Einrichtung und möchten den nächsten Schritt gehen? Die Fortbildung sensibilisiert Sie für den Umgang mit Social-Media und vermittelt Ihnen wichtiges Know-How sowie Werkzeuge und Methoden, die es Ihnen ermöglichen, nachhaltig, strukturiert und strategisch in den Sozialen Medien sichtbar zu werden.
- Online
- ab 28.05.2025
- 2 Termine
Seminar
Online-Unterweisung zu den allgemeinen Arbeitsschutzpflichten
Eine allgemeine Unterweisung zum Arbeitsschutz ist grundsätzlich für jeden Mitarbeiter verpflichtend. Dabei sind Unternehmer oft überfordert die Mitarbeiter*innen in den jährlichen allgemeinen Arbeitsschutzpflichten zu unterweisen. Das Seminar zur Online-Unterweisung unterstützt Sie dabei die DGUV Vorschrift, § 3 in den allgemeinen Themen einzuhalten.
- Online
Seminar
Netzwerktreffen Datenschutz
Der Datenschutz ist ein Rechtsgebiet, das alle Träger sozialer und medizinischer Einrichtungen im besonderen Maß betrifft, weil sie regelmäßig sensible Daten vulnerabler Personen verarbeiten. Es ist wichtig, unabhängige Datenschutzbeauftragte zu bestellen und ggf. Datenschutzkoordinator*innen einzusetzen. Sie müssen sich regelmäßig fortbilden, um bei dem dynamischen Rechtsgebiet auf dem laufenden Stand zu bleiben. Das Netzwerktreffen bietet internen Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren darüber hinaus einen Erfahrungsaustausch untereinander. Es findet ganztägig als Präsenzveranstaltung statt.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 03.06.2025
- 2 Termine
Seminar
TVöD/TV-L für Einsteiger*innen
Personalarbeit im öffentlichen Dienst ist vor allem für Einsteiger*innen nicht ganz einfach. Eine solide Kenntnis der verschiedenen Regelungen des Tarifvertrages und des Arbeitsrechts wird vorausgesetzt. Das Seminar gibt einen guten Einblick in die wichtigsten Bereiche des Arbeits- und Tarifrechts.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 03.06.2025
- 3 Termine
Seminar
Als Führungskraft wirken und überzeugen – Führungskompetenz in stressigen Momenten NEU
Dieses Seminar unterstützt Sie als erfahrene Führungskraft, Selbst- und Fremdwahrnehmung in Einklang zu bringen und Ihre Wirkung zu reflektieren.
Starke Führungspräsenz ermöglicht Identifikation mit Ihnen und Ihren Zielen. So gewinnen Sie Ihr Team, überzeugen in stressigen Situationen und fördern Engagement für gemeinsame Ziele durch Authentizität und Klarheit.
- Online
Seminar
Psychische Erkrankungen: Vom Umgang mit Suizidalität
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Neben den theoretischen Hintergründen zur gesellschaftlichen Situation im Hinblick auf Suizidalität sensibilisiert das Seminar für Alarmsignale und vermittelt einen eigenen Umgang mit Suizidalität. Dabei stehen professionelles Handeln verbunden mit einer Risikoeinschätzung und dem gleichzeitigen Erkennen eigener Grenzen im Focus der Veranstaltung.
- Online
Seminar
Gelingende Gesprächsführung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen NEU
Kommunikation im täglichen Miteinander scheint einfach und doch stellen Gespräche mit psychisch erkrankten Menschen oft eine große Herausforderung dar.
Wie spreche ich vermeintlich schwierige Themen an? Wie bleibe ich auch in konfliktbehafteten Situationen wertschätzend und auf Augenhöhe? Wie vermeide ich Missverständnisse? Und über was reden wir eigentlich?
In diesem Seminar werden konkret umsetzbare Methoden aus NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) und Traumatherapie genutzt, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zielführend auf Augenhöhe zu kommunizieren und Konflikte zu vermeiden oder zu klären.
- Online
Informationsveranstaltung
Infoveranstaltung zur Systemischen Beratung
Systemische Methoden und Ansätze sind in allen Fachbereichen der Sozialen Arbeit, Pflege und Erziehung wichtige Instrumente in der Beratung von Klienten*innen und Angehörigen sowie ein Mehrgewinn für eine erfolgreiche Team- und Personalführung.
Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit, Pflege, Pädagogik und angrenzender Fachgebiete bedienen sich in ihrer täglichen Praxis nicht selten systemischer Elemente. So spielen Kontext-, Lösungs- und Ressourcenorientierung oder auch die Nutzung von Perspektivenvielfalt häufig eine zentrale Rolle in der Arbeit mit Klienten*innen aber auch in der Personalführung von Mitarbeitenden und Teams. Die Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ist dabei häufig gekennzeichnet von vielfältigen Handlungsformen sowie komplexen sozialen Konstellationen und Situationen, die den Fach- und Führungskräften eine hohe Verantwortung zukommen lassen.
Im Rahmen der Weiterbildung werden theoretische Inhalte und Handlungswissen vermittelt, die über den Ansatz der Systemischen Beratung hinaus das Systemische Arbeiten in den Blick nehmen. Der berufspraktische Hintergrund der Teilnehmer*innen wird im Rahmen der Weiterbildung in den Mittelpunkt gerückt und dient auch dazu, den Ansatz Systemischer Sozialer Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch auf verschiedene sozialarbeiterische und sozialpädagogische Arbeitsfelder und -ebenen anzuwenden.
- Online
Seminar
Brandschutzhelfer*innen - Erstausbildung mit vorgeschalteter Onlinephase NEU
Durch die Ausbildung und Benennung von Brandschutzhelfer*innen in Ihrer Organisation erfüllen Sie nicht nur Ihre gesetzliche Verpflichtung, sondern auch die Auflagen Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft, Ihrer Brandschutzversicherung sowie der zuständigen Behörden wie Ordnungs- und Baubehörde und der Feuerwehr. Daher bietet die Paritätische Akademie Süd ab sofort für Paritätische Mitgliedsorganisationen im Süden (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen sowie Rheinland-Pfalz und Saarland) die Brandschutzhelfer- Ausbildung als Erstschulung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben an.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 16.06.2025
- 2 Termine
Seminar
TVöD/TV-L - Richtig eingruppieren
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über allgemeine Eingruppierungsgrundsätze und das Bewertungsverfahren. Ferner werden die Eingruppierungsmerkmale der Entgeltordnung mit dem Schwerpunkt Sozial-und Erziehungsdienst behandelt. Und Sie erhalten wichtige Hinweise für eine Stellenausschreibung.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 23.06.2025
- 3 Termine
Seminar
Compliance – Grundlagen für gGmbHs, Vereine und Stiftungen
Der Aufbau eines „Compliance Management Systems“ (CMS) zur Sicherstellung von „Compliance“ – also zur Einhaltung von Recht und Gesetz – wird gerade auch in gemeinnützigen Organisationen immer wichtiger. Ziel eines CMS ist dabei stets die Vermeidung von Rechtsverstößen jeglicher Art sowie von aus solchen Verstößen resultierenden Schadensfällen. In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung von Compliance sowie die wichtigsten Grundlagen zum Aufbau eines CMS in Ihrer Organisation kennen.
- Heidelberg
Seminar
Einführung in die ICF - Die Chancen der ICF in der Hilfeplanung erkennen und nutzen
Das Bundesteilhabegesetz berücksichtigt in nicht unerheblichem Maße die Philosophie der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) und fordert ein ICF orientiertes Bedarfsermittlungsinstrument in der Eingliederungshilfe zu entwickeln und anzuwenden, das auf der Grundlage der neun Teilhabebereiche der ICF beruht.
Die ICF ermöglicht in diesem Sinne die Anwendung eines einheitlichen Beschreibungsstandards, wobei ein wichtiger Aspekt neben der Teilhabe die Betrachtung der individuellen Umwelt („Lebenswelt“) des Menschen ist.
- Online
- ab 24.06.2025
- 2 Termine
Seminar
Die Rolle der Fachkraft in stationären Einrichtungen - Wer ist eigentlich wofür zuständig? NEU
Die Einführung der neuen Personalbemessung bietet die Chance, Abläufe und Personaleinsatz zu optimieren. Es wird gefordert, Mitarbeitende abhängig ihrer Qualifikationen und ihrer Kompetenzen einzusetzen. Wie sehen die verschiedenen Rollen aus, also wer ist für was zuständig? Und wie könnte die Rolle der Fachkraft aussehen? Und was braucht´s, damit die Rollen entsprechend gelebt werden?
Diese und viele andere Fragen werden in diesem Online-Seminar geklärt.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Aufbewahrungsfristen und Löschkonzept NEU
Alle Unterlagen und Datenbestände 10 Jahre lang aufbewahren? Ein verbreiteter Irrtum! Vieles muss schneller gelöscht, manches sollte länger vorgehalten werden. Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten müssen für betroffene Personen bzw. für jede Verarbeitungstätigkeit individuell bestimmt werden. Das Seminar vermittelt die Methode, wie man die Aufbewahrungsfristen in der Praxis einer sozialen Organisation findet oder festlegt.
- Online
Seminar
Mehr Erfolg mit Videos auf Social Media
Wie erstelle ich emotionale (Kurz-)Videos, die meine Zielgruppe begeistern & bewegen? Richtig eingesetzt sind bewegte Bilder ein mächtiges Tool in der digitalen Kommunikation. Lernen Sie, aus einer Idee ein erfolgreiches Konzept zu erstellen & die Dreharbeiten dafür zu planen. Erfahren Sie, wie die Ihnen zur Verfügung stehende Technik (Kamera/Licht/Ton) mit dem größtmöglichen Effekt eingesetzt werden kann. In diesem Seminar lernen Sie das Handwerkszeug der Videoerstellung: Von der Ideenfindung bis zu den Dreharbeiten.
- Online
Seminar
Netzwerktreffen Qualitätsmanagement
...was die/der Eine nicht weiß, weiß der/die Andere...
Der Austausch und das Einbeziehen von Anderen ist im Qualitätsmanagements(QM) Anforderung und Ressource zugleich. Mal ehrlich, wann haben Sie zuletzt von der guten Praxis anderer Expert*innen gehört? Wann und wo konnten Sie Ihre gute Praxis darstellen? Wann konnten Sie mit Expert*innen Lösungen erarbeiten und von ihnen lernen? Beim Netzwerktreffen Qualitätsmanagement sind Sie herzlich eingeladen von einem professionell angeleiteten Austausch zu profitieren.
- Online
- ab 25.06.2025
- 2 Termine
Netzwerk Personal
Brunch-Time Personal: Arbeitsverhältnis und Ehrenamt
In entspannter Brunch-Time Atmosphäre bespricht Steuerberater Sebastian Durigo das "Arbeitsverhältnis und Ehrenamt" und legt den Fokus hierbei auf die Abgrenzungskriterien, Übungsleiter*innen- und Ehrenamtspauschale sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit hauptamtlicher Beschäftigung und mit 538€-Jobs.
Wenn Ihnen ein arbeits-/tarifrechtliches Thema auf der Seele brennt und Sie dieses in einer Brunch-Time Personal behandelt sehen möchten, dann schicken Sie uns doch gerne Ihren Vorschlag an: netzwerk-personal@paritaet-bw.de
- Online
Seminar
IT-Workshop: Excel "quick & simple"
In diesem Kurs lernen Sie die Excel Benutzeroberfläche und die erweiterten Funktionen von Excel kennen und mit Tabellen und Diagrammen effizient zu arbeiten. Sie lernen unter anderem eigene Kalkulationen durchzuführen und mit Filtern, der Sortierfunktion sowie der bedingten Formatierung zu arbeiten.
- Online
- ab 26.06.2025
- 2 Termine
Seminar
Wichtige Sozialleistungen - Kurzüberblick und Kombinationsfähigkeiten
In der Beratung zur Existenzsicherung ist ein Überblick über die verschiedenen Hilfeleistungen sehr wichtig. Wo gibt es was unter welchen Bedingungen? Und kann ich Leistungen kombinieren? Kann zusätzlich zum Arbeitslosengeld Kinderzuschlag bezogen werden? Ist Wohngeld besser als Bürgergeld? Nach diesem Seminar können solche und andere Fragen beantwortet werden.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Berufliche Schweigepflichten neben dem Datenschutz
Neben dem Datenschutz gibt es mit der Schweigepflicht der Berufsgeheimnisträger*innen, ihrer Gehilfen und weiteren haupt-, neben- oder ehrenamtlich Tätigen eine weitere wichtige Geheimhaltungspflicht. Diese gilt zum Beispiel auch für Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen mit staatlicher Anerkennung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und praktischen Konsequenzen für die betroffenen Personengruppen in sozialen und medizinischen Einrichtungen erläutert. Dazu gehört auch die in der Praxis oft gestellte Frage, auf welche Weisen die Schweigepflicht durchbrochen werden kann.
- Online
Seminar
Gesund führen – Entwicklung einer Kultur der Gesunderhaltung im Team und ein achtsamer Umgang mit sich selbst
Viele Unternehmen sind von einer steigenden Anforderung an Quantität und Qualität der zu erbringenden Arbeitsleistung, einer älter werdenden Belegschaft und von einer Zunahme von Fehlzeiten betroffen. Gleichzeitig gilt es, in der gegenwärtig verdichteten und beschleunigender Arbeitswelt täglich neuen und herausfordernden Aufgaben zu begegnen. Führungskräfte stehen daher vor der Aufgabe, die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu sichern. Voraussetzung dafür ist die Gesunderhaltung des Teams und der Einrichtung.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie das Thema Gesundheit bei Ihren Mitarbeitenden ansprechen können, wie Sie eine Kultur der Gesunderhaltung gestalten und welchen Einfluss das eigene Führungsverhalten auf die Gesundheit der Teammitglieder hat. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie selbst mit sich achtsam umgehen und gesund bleiben können.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Excel "quick & simple" - für Fortgeschrittene
Sie arbeiten oft mit Excel, aber irgendwie macht das Programm ab und zu nicht was Sie gerne hätten oder Sie haben das Gefühl, dass manches von Ihrer Arbeit mit Excel doch etwas leichter oder schneller gehen könnte? Dann sind Sie in diesem Kurs hier richtig!
- Online
- ab 02.07.2025
- 2 Termine
Seminar
Systemische Strukturaufstellungen – Prozesse fühlbar machen NEU
Erleben Sie die Kraft der systemischen Strukturaufstellungen! Nutzen Sie kreative Methoden wie Bodenanker und Tierfiguren, um Strukturen zu externalisieren und neue Perspektiven zu gewinnen – analog und digital. Ideal für Beraterinnen und Therapeutinnen, die neue Ansätze in ihrer Arbeit integrieren möchten.
- Online
Seminar
Trennung und Scheidung – Ein systemischer Blick auf die Kinder und Eltern
Wenn Eltern sich trennen geraten die Kinder zwischen die Fronten. Manchmal gleichen sie einer passive „Verhandlungsmasse“, manchmal sind sie Auslöser für Konflikte. In jedem Fall brauchen sie Unterstützung um gesund durch diesen Prozess gehen zu können. Was benötigen Kinder um diesen Trennungsprozess zu verarbeiten? Welche Interventionen unterstützen eine respektvolle Verarbeitung? Antworten auf diese Fragestellungen gibt Ihnen diese Kurzfortbildung.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Word. Tipps und Tricks
In diesem Kurs lernen Sie Tipps und Tricks für den effizienten Arbeitsalltag mit einem der wichtigsten Programme aus der Office-Familie kennen. Auch für langjährige User*innen ist hier viel dabei, denn oft sind viele der möglichen Arbeitserleichterungen in den neueren Programmversionen noch nicht so bekannt.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Einführung in Adobe Acrobat PROFESSIONAL DC – PDFs und Formulare professionell erstellen und bearbeiten
Mit den umfangreichen Möglichkeiten von Adobe Acrobat Professional können Sie PDF-Dokumente überall erstellen, bearbeiten und verwalten. Adobe Acrobat ist die Standard-Software für den professionellen Einsatz von PDF-Dokumenten. Mit wenigen Mausklicks erstellen Sie aus Dokumenten, Bildern und vielen anderen Datei-Formaten PDFs, die mit einem PDF-Reader wie dem Adobe Reader geöffnet werden können. In diesem Kurs lernen die die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete des Adobe Acrobat Professional kennen.
- Online
Informationsveranstaltung
Online Informationsveranstaltung zur alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung (abB)
Der Paritätische Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz/Saarland bietet seinen Mitgliedsorganisationen im Rahmen der Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) einen besonderen Service im Arbeits- und Gesundheitsschutz an.
- Online
- ab 03.07.2025
- 2 Termine
Seminar
FASD - BASICS - Fetale Alkoholspektrumstörung kurz und knapp
Jede Stunde wird in Deutschland ein Kind mit FASD - einer körperlichen, seelischen und/oder geistigen Behinderung geboren. Bei FASD handelt es sich um eine dauerhafte Schädigung aufgrund von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Woran können Sie in der Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erkennen, dass FASD vorliegen kann? Dieses Seminar gibt eine Einführung in das Thema und in die Symptomatik bei Kindern und Erwachsenen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die FASD Selbsthilfe sowie das Hilfenetzwerk. Anhand eines Praxisbeispiels besprechen Sie das konkrete Vorgehen.
- Online
- ab 03.07.2025
- 2 Termine
Seminar
Depression? Ich hör’ nicht auf dich!
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Immer wieder begegnen wir auch im beruflichen Kontext Menschen mit Depressionserkrankung.
Im Seminar werden die Grundlagen und aktuellen Behandlungsstandards zur depressiven Erkrankung vermittelt und für das pädagogische Handeln mit Unterstützungsmöglichkeiten verknüpft.
- Online
Seminar
Mehr qualifizierte Mitarbeitende durch einzigartige Stellenausschreibungen
Verschaffen Sie sich einen entscheidenden Vorteil im Wettstreit um die qualifiziertesten Mitarbeiter*innen. Lernen Sie eine Methode, mit der Sie Stellenangebote so gestalten, dass Interessierte nicht anders können, als darauf zu klicken und anschließend eine Bewerbung an Ihre Organisation zu senden.
- Online
- ab 07.07.2025
- 2 Termine
Seminar
DigiSeminar: Trägerpflichten bei der Einführung von KI-Systemen NEU
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in gemeinnützigen Organisationen eröffnet neue Chancen – bringt aber auch rechtliche Pflichten mit sich:
Welche Rolle spielt die neue KI-Verordnung für Ihre Organisation?
Welche Anforderungen beinhalten u.a. das Arbeitsrecht, das Datenschutzrecht, das Urheberrecht und die Compliance in Bezug auf die Arbeit mit KI?
Wie können die geforderten Schulungs- und Einweisungspflichten adäquat erfüllt werden?
- Online
Seminar
Professionelle Videobearbeitung mit kostenfreiem Schnittprogramm
Wie kann ich meine selbstaufgenommenen Videos professionell bearbeiten und daraus emotional ansprechende Beiträge für Social-Media und die Öffentlichkeitsarbeit erstellen? Lernen Sie in diesem Intensivkurs den Umgang mit der kostenlosen Schnittsoftware Shotcut (Windows PC & Mac kompatibel) vom richtigen Datenimport über die Bearbeitung und das Arrangement von Bild- und Ton-Sequenzen bis zum Rendern der finalen Masterdatei.
- Online
Seminar
Stärkung der interkulturellen Zusammenarbeit in der Pflege - kein Platz für Diskriminierung und Rassismus NEU
Im Pflegealltag sind multikulturelle Teams längst Normalität. Dies stellt eine Chance dar. Jedoch führen sprachliche Missverständnisse, mögliche Sprachbarrieren oder verschiedene kulturelle Hintergründe leider häufig zu großen Herausforderungen, sogar zu Rassismuserfahrungen.
- Online
Seminar
Jenseits der Soziallotterien… Fördermittel der öffentlichen Hand, Stiftungen und anderen Fonds
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Förderorganisationen es abgesehen von den Soziallotterien gibt und wie Sie diese Einrichtungen erfolgreich ansprechen. Wie „ticken“ öffentliche Fördermittelgeber, Stiftungen und andere Förderfonds?
- Online
- ab 09.07.2025
- 2 Termine
Seminar
Strukturmodell-Refresher NEU
Die Einführung des Strukturmodells liegt nun mehr als 5 Jahre zurück. In der Zwischenzeit hat sich die Belegschaft in vielen Einrichtungen grundlegend geändert. Das Wissen zum Strukturmodell wurde von einem zum anderen weitergegeben, viele alte Gewohnheiten von vor der Einführung des Strukturmodells sind wieder in den Alltag aufgenommen worden und auch Rückmeldungen bzw. Forderungen von einzelnen Mitarbeitenden und von Prüfinstanzen haben dazu geführt, dass in vielen Einrichtungen das Strukturmodell nicht mehr so gelebt wird, wie es ursprünglich angedacht war.
- Online
Seminar
Pornografie-Nutzungsstörung - vom Genuss zur Herausforderung NEU
Pornografie ist allgegenwärtig und oft tabuisiert. Dieses Seminar beleuchtet die Pornografie-Nutzungsstörung: ihre Definition, psychologische und soziale Auswirkungen, sowie effektive Interventionsansätze. Mit praxisnahen Übungen und Fallstudien lernen Fachkräfte, Betroffene gezielt zu unterstützen.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Psychische Belastungen im sozialen Arbeitsfeld - Eine professionelle Herausforderung für Teams und Institutionen NEU
Seelische Gesundheit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für erfolgreiches Arbeiten. Besonders im sozialen Arbeitsfeld, wo es um die Begegnung mit anderen Menschen geht. Psychische Erkrankungen klettern seit Jahren auf die vorderen Ränge wenn es um krankheitsbedingten Ausfall geht. Gerade auch mit Blick auf den Fachkräftemangel haben Stressbelastungen in den Institutionen spürbar zugenommen. Neben dem Aspekt der Mitarbeiterfürsorge sind es auch „harte Fakten“, die es notwendig machen Führungskräfte und Mitarbeiter zu sensibilisieren.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Essen hält Leib und Seele zusammen NEU
In diesem Kursseminar geht es darum, das Thema Essen in den Mittelpunkt zu rücken und im Diskussionsteil ggf. eigene Erfahrungen miteinander auszutauschen.
Essen ist viel mehr als Essen – es ist ein Grundbedürfnis, es ist eine Grunderfahrung und nährt uns auf verschiedenen Ebenen. Auch am Arbeitsplatz ist eine gute Versorgung ein wichtiges Thema und stellt zudem eine wesentliche soziale Komponente dar.
Zunehmend entwickeln sich die Themen „Essen und Ernährung“ zu einem Lifestyle, bei dem Freude, Lust und Genuss nicht selten verloren gehen - stattdessen stehen die Selbstoptimierung und die vorherrschenden Schönheitsideale im Fokus.
Essen bedeutet Selbstfürsorge. In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema Essen in seiner ursprünglichen Bedeutung annähern, im Kontext der Arbeit betrachten und dabei auch einen Blick auf die zunehmend problematische Entwicklung essgestörten Verhaltens richten.
- Online
Seminar
Grundlagenseminar: CSRD/ESRS-Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichtet zu umfangreichen Offenlegungs- und Berichtspflichten. In diesem Seminar bereiten wir Sie auf die komplexen Reporting-Anforderungen vor und zeigen anhand einer Fallstudie konkrete Möglichkeiten der Umsetzung für sozialwirtschaftliche Unternehmen.
- Online
- ab 22.07.2025
- 2 Termine
Seminar
Sommerakademie: Nähe und Distanz - die Relevanz vom „Kaffeetrinken“ in der professionellen Beziehung NEU
In der Beratung hören wir Lebensgeschichten und Schicksale, die ...
... uns sprachlos und betroffen machen.
... ein Gefühl von Hilflosigkeit in uns auslösen.
... Wut in uns aufsteigen lassen.
... uns zum Weinen bringen.
... uns an unserer Gesellschaft/ unserer Arbeit zweifeln lassen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit emotionalen Belastungen in der Arbeit mit Menschen, individuellen Triggerpunkten und verschiedenen Themen, die im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz und zwischen dem DU und dem ICH auftreten und zu einer tragenden Beziehung führen können.
- Online
Netzwerk Personal
Brunch-Time Personal: Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung
In entspannter Brunch-Time Atmosphäre bespricht Steuerberater Sebastian Durigo „Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung". Durch geeignete Maßnahmen kann der Netto-Lohn der Mitarbeitenden optimiert werden und so zur Zufriedenheit der Arbeitnehmer*innen beitragen. Hierbei werden u.a. Sachzuwendungen, Gesundheitsvorsorge, Zuschüsse zur Kinderbetreuung usw. vorgestellt.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Teamresilienz für Führungskräfte
Teamresilienz ist eine spannende Kombination aus der individuellen Resilienz – also dem ganz persönlichen Wohlbefinden – und dem, was zwischen den Teammitgliedern passiert. Dennoch ist Teamresilienz weit mehr als „die Summe aller Teile“, so nach dem Motto: wenn einzelne Teammitglieder resilient sind, dann ist auch das Team resilient.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen von Teamresilienz, ihrer Rolle und Sie bekommen praktische Tipps, wie Sie die Teamresilienz steigern können.
- Online
Seminar
Sommerakademie:empCARE- ein Entlastungstraining für beruflich Pflegende NEU
Verhalten, Gefühle, Bedürfnisse - finden Sie die Balance aus Empathie und Selbstempathie.
Beruflich Pflegende kümmern sich um die Bedürfnisse ihrer Klient*innen, dafür werden häufig eigene Gefühle und Bedürfnisse verdrängt. Das kostet Kraft und kann zu einer Überbelastung werden.
Nutzen Sie die empCARE-Methoden, um eigene und fremde Gefühle und Bedürfnisse (an-) zu erkennen und zu einer gesunden Lösung zu kommen.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Vertrauen als Schlüssel zum Teamerfolg NEU
Vertrauen im Team ist eine Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, ehrliche Kommunikation und die Klärung von Konflikten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Vertrauen aufbauen und nachhaltig fördern können.
Erleben Sie praxisnahe Ansätze und Tools, um Ihre Teams erfolgreich und vertrauensvoll zu führen und tauschen Sie sich mit anderen Führungskräften aus.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Konstruktiv fragen und Konflikte meistern NEU
Wie können konstruktive Fragen zur Konfliktlösung beitragen? Lernen Sie in diesem Seminar, wie gezielte Fragetechniken helfen, Konflikte besser zu verstehen und zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Kommunikation Konflikte entschärfen und Lösungen finden.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Wie die Generation Z die Arbeitswelt verändert – Herausforderungen für Führungskräfte NEU
Als Führungskraft kennen Sie es aus eigener Erfahrung: Unsere Arbeitswelt wird bunter, vielfältiger und komplexer. Eine besonders große Herausforderung stellen die neuen Teammitglieder der Generation Z dar. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie als Führungskraft dazu beitragen können, damit generationengemischte Teams erfolgreich zusammenarbeiten. Lernen Sie die Bedeutung der individuellen Prägungen und Werte innerhalb eines Generationenverbundes kennen und erfahren Sie, wie Generationenmanagement funktioniert. Dieses Seminar befähigt Sie, jenseits der gängigen Zuschreibungen und Vorurteile souverän unterschiedliche Menschen in ihrem Verantwortungsbereich zu führen.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Matrix Selbstbestimmt leben – gelingende Assistenz für Menschen mit Teilhabebedarf NEU
Selbstbestimmt leben – wer möchte das nicht?Im Grundgesetz wird Selbstbestimmung als „freie Entfaltung der Persönlichkeit“ im Artikel 2 garantiert. Selbstbestimmung und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft steht auch im SGB IX ganz oben.Wie gelingt es uns in unserem Leben, selbstbestimmt zu leben? Welche Bedingungen motivieren uns dabei?
Wie kann die Assistenz für Menschen mit Teilhabebedarf gut gelingen?
Was sind Gelingensfaktoren für eine Assistenz auf Augenhöhe?
- Online
Seminar
Sommerakademie: Grundlagen Kinderschutz für Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit NEU
In diesem Seminar geht es unter anderem um die folgenden Fragen:
Welche Arten von Kindeswohlgefährdung gibt es?
Was mache ich bei einer Vermutung von Kindeswohlgefährdung bei einem mir anvertrauten Kind oder Jugendlichen?
Wie gestalte ich Gespräche, wenn sich ein Kind mir gegenüber öffnet?
Was sind präventive Angebote, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihren Körper und ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen?
- Online
Seminar
Sommerakademie: Teamerfolg durch effiziente Meetingkultur und Moderationstechniken
Erfahren Sie, wie Sie Meetings effizienter gestalten! In unserem Online-Seminar lernen Sie effektive Meetingformate wie Weekly-Huddles, Reviews und Retrospektiven kennen. Entwickeln Sie praktische Moderationsfähigkeiten mit Liberating Structures und verbessern Sie Ihre Teamkommunikation.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Einführung in die Leichte Sprache
Informationen sollen verständlich sein – für alle. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Oft erschweren komplizierte Satzgebilde das Verstehen. Leichte Sprache, eine Varietät der deutschen Sprache, hilft Informationen besser aufzubereiten und den Lesern diese besser zu verstehen. Wer Leichte Sprache einsetzt, der wird nicht nur gehört, sondern auch verstanden.
- Online
Seminar
Social-Media-Strategie zur Gewinnung der passenden Fachkräfte - Fortgeschrittenen-Kurs
Der Fach- und Führungskräftemangel ist allgegenwärtig und plagt viele Organisationen. Die Verantwortlichen suchen überall nach passenden Lösungen, um dieser großen Herausforderung auch mittel- und langfristig erfolgreich zu begegnen. Eine professionelle und zielgerichtete Social-Media-Kommunikation kann Ihrer Organisation einen enormen Vorteil darin verschaffen, genau die richtigen Menschen für eine Stelle bei Ihnen zu überzeugen.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Trennung und Scheidung – Ein systemischer Blick auf die Kinder und Eltern
Wenn Eltern sich trennen geraten die Kinder zwischen die Fronten. Manchmal gleichen sie einer passive „Verhandlungsmasse“, manchmal sind sie Auslöser für Konflikte. In jedem Fall brauchen sie Unterstützung um gesund durch diesen Prozess gehen zu können. Was benötigen Kinder um diesen Trennungsprozess zu verarbeiten? Welche Interventionen unterstützen eine respektvolle Verarbeitung? Antworten auf diese Fragestellungen gibt Ihnen diese Kurzfortbildung.
- Online
Seminar
Sommerakademie: Systemische Methodenwerkstatt
Sie interessieren sich für systemisches Arbeiten und möchten mehr darüber erfahren? Sie sind neugierig auf die Wirkung von systemischen Methoden?Sie sind bereit für eine Perspektivenerweiterung? Dann erwartet Sie in diesem Seminar eine theoretische Einführung und ein Methodenrepertoire für unterschiedliche Settings
Einzelberatung
Mitarbeitenden-Coaching
Kollegiale Fallberatung
Parallel zu den Methodeneinheiten werden die Grundlagen systemischen Denkens kommentiert und sichern damit das theoretische Verständnis. Die Möglichkeiten zum gelingenden Praxistransfer werden in anregenden Kleingruppensequenzen eingeübt. Anschließende Reflexionsschleifen werden genutzt, um das Erlernte auszuwerten und ermöglichen damit einen Zugewinn für das eigene pädagogische Handlungsrepertoire.
- Online
Seminar
Resilienz für Führungskräfte – mehr Gelassenheit für Sie im Führungsalltag
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit von Menschen, mit Stress umgehen zu können und erfolgreich schwierige Situationen und Krisen zu meistern, ohne sich selbst aus den Augen zu verlieren.
Spätestens seit 2020 ist das Wort Resilienz in aller Munde: was Resilienz im Arbeitsalltag bedeutet und was Sie als Führungskraft tun können, um bei Ihnen selbst für mehr Gelassenheit im Alltag zu sorgen, darauf wollen wir in diesem Seminar schauen.
- Online
- ab 10.09.2025
- 3 Termine
Zertifikatskurs
Systemische Beratung – zertifiziert durch die DGSSA NEU
Systemische Methoden und Ansätze sind in allen sozialen Fachbereichen wichtige Instrumente in der Beratung von Klienten*innen und Angehörigen sowie ein Mehrgewinn für eine erfolgreiche Team- und Personalführung.
Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit, Pflege, Pädagogik und angrenzender Fachgebiete bedienen sich in ihrer täglichen Praxis nicht selten systemischer Elemente. So spielen Kontext-, Lösungs- und Ressourcenorientierung oder auch die Nutzung von Perspektivenvielfalt häufig eine zentrale Rolle in der Arbeit mit Klienten*innen aber auch in der Personalführung von Mitarbeitenden und Teams. Die Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ist dabei häufig gekennzeichnet von vielfältigen Handlungsformen sowie komplexen sozialen Konstellation und Situationen, die den Fach- und Führungskräften eine hohe Verantwortung zukommen lassen.
Im Rahmen der Weiterbildung werden theoretische Inhalte und Handlungswissen vermittelt, die über den Ansatz der Systemischen Beratung hinaus das Systemische Arbeiten in den Blick nehmen. Der berufspraktische Hintergrund der Teilnehmer*innen wird im Rahmen der Weiterbildung in den Mittelpunkt gerückt und dient auch dazu, den Ansatz Systemischer Sozialer Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch auf verschiedene sozialarbeiterische und sozialpädagogische Arbeitsfelder und -ebenen anzuwenden.
- Online / Mannheim
Seminar
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PiT) – Schulung für Anwender*innen
Die aktuelle Version des PiT wird vermittelt!
Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert. Ziel dieses Seminars ist es die Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren zu vermitteln und die Anwender*innen zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiTs zu befähigen. Im gesamten Seminarverlauf wird Bezug zur ICF genommen.
- Online
- ab 15.09.2025
- 2 Termine
Seminar
Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen. Kurs 1: Basiswissen und Grundlagen
Das 2-tägige Kompaktseminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf Ihren Fachbereich bzw. Ihre Einrichtung zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.
- Online
- ab 15.09.2025
- 2 Termine
Seminar
Systemische Supervision für Führungskräfte
Leitungen haben die Aufgabe den Unternehmenserfolg, die Kundenzufriedenheit und die Förderung der Mitarbeiter*innen in Balance zu wiegen. In der kontinuierlichen Online-Supervision nutzen Sie systemische Techniken zur Erweiterung der Perspektiven und zum lösungsorientiertem Handeln, um Ihre Selbstwirksamkeit zu erleben und damit Ihre Position zu klären und zu stärken.
- Online
Zertifikatskurs
Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen - Ein Zertifikatskurs zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für DSBs im Blended Learning Format
Der Zertifikatskurs vermittelt das Wissen sowohl über die gesetzlichen als auch praktischen Grundlagen zum Datenschutz, das insbesondere in sozialen Einrichtungen und Organisationen benötigt wird. Es qualifiziert die teilnehmende Person zum*zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB). Nach bestandener Prüfung erhält der*die Teilnehmer*in eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung als Nachweis der gesetzlich geforderten Fachkunde.
Die Fortbildung umfasst zwei Präsenztage, sieben Online-Seminare à zwei Stunden und Selbstlernphasen.
- Online / Heidelberg
Seminar
Sich selbst führen - Modelle und Methoden zur Selbstführung, Achtsamkeit und Arbeit mit Glaubenssätzen
Zu wissen, wer man ist, was einen geprägt hat, was einen antreibt, welche automatischen Reaktionen und Persönlichkeitsanteile man hat, befähigt uns ein höheres Maß an Selbstführung zu entwickeln und darauf aufbauend gelingender andere zu führen. In diesem vier-moduligen Seminar tauchen wir in die Grundzüge von gelingender Selbstführung ein und gehen auf eine kleine Entdeckungsreise zu uns selbst.
- Online
Seminar
Teamboard - das Tool für eine bessere Kommunikation im Team
„Wir waren so beschäftigt damit, die Hühner zu suchen, dass wir keine Zeit hatten, Zäune zu bauen…“ Praxistauglich und einfach auch in hektischen Zeiten den Fokus auf das Wichtige bewahren, Transparenz und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess fördern können: In diesem zweimoduligen Online-Seminar üben Sie mit dem Teamboard die gelassene Zielerreichung, eine ansprechende Visualisierung und förderliche Moderation der interdisziplinären Kommunikation.
- Online
Zertifikatskurs
Online-Zertifikatslehrgang „Grundlagen Qualitätsmanagement PQ-Sys®“
Der Zertifikatslehrgang PQ-Sys® wendet sich an interessierte Fachkräfte, auch ohne Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement und (zukünftige) Führungskräfte, die sich aktiv am Aufbau des Qualitätsmanagement-Systems beteiligen möchten.
In diesem modular aufgebauten Lehrgang lernen Sie Grundlagen des speziell auf die Soziale Arbeit ausgerichteten Qualitätsmanagements kennen. In drei Modulen im Umfang von 40 Unterrichtsstunden (Online- und Selbstlerneinheiten) erfahren Sie die praxisnahe Umsetzung. Dabei wenden Sie ausgewählte Qualitätsmanagement-Methoden sowie Auszüge aus dem Qualitäts-Check PQ-Sys® an.
- Online
Seminar
Psychische Erkrankungen: Das Drama mit dem Trauma - Einführung in die Grundlagen von Traumatisierung und Traumafolgestörungen
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. In diesem Seminar beleuchten Sie die vielfach traumatischen lebensgeschichtlichen Erfahrungen, die ihre Klient*innen mitbringen. Sie lernen unter anderem die unterschiedlichen Arten von Traumata kennen und analysieren, wie Menschen traumatische Erfahrungen bewältigen.
- Online
Seminar
Endlich gute Besprechungen! – Meetingstrukturen, Meetingformate, Entscheidungsfindung und Besprechungskultur
Wenn Sie Ihre Meetings verbessern möchten und Lust haben ernsthaft in eine verbesserte Besprechungskultur zu investieren, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Im Seminar werden Sie verschiedene Methoden für die Gestaltung von Beteiligung und Herbeiführung von Entscheidungen betrachten und den Wert sortenreiner Meetings herausstellen. Der Referent diskutiert mit Ihnen Meetinghacks und wird die Bedeutung und Rolle der Moderation beleuchten. Außerdem werden Sie eine Vielzahl von hilfreichen Vorlagen kennenlernen.
- Online
Seminar
Sprache ist kein Zufall – gemeinsam diskriminierungsarme Sprachräume schaffen
Zwischen Gendersternchen und Binnen-I gibt es heute eine Vielzahl von Instrumenten, die wir haben, um Sprache diskriminierungsärmer zu gestalten. Aber warum eigentlich? Und wie können wir entscheiden, welche Schritte hier ideal sind?
In entspannter Atmosphäre lädt Felicia Rolletschke dazu ein, gemeinsam zu lernen, wie wir mit Kompetenz und Konfidenz diese Entscheidungen selbst treffen können!
- Online
Seminar
Teilhabemanagement - Personenzentrierte Leistungen zur sozialen Teilhabe planen, organisieren und umsetzen
Die Planung und Durchführung der Assistenzleistungen für Menschen sollen nach dem Bundesteilhabegesetz konsequent personenzentriert erfolgen. Aufgabe von Mitarbeitenden und Leistungserbringern ist es gemäß den neuen gesetzlichen Vorgaben alle Leistungen der sozialen Teilhabe zu erbringen. In diesem Seminar werden Fach- und Führungskräfte der Leistungserbringer aus dem Bereich Eingliederungshilfe dazu befähigt, ihre neue Rolle gemäß SGB IX kennenzulernen und umfänglich wahrnehmen zu können.
- Online / Heidelberg
Seminar
Arbeitsrecht kompakt für Führungskräfte NEU
Als Führungskraft und/oder Personalverantwortliche, aber auch als Abteilungsleitung sind Sie täglich mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert - von der Einstellung bis zur Kündigung. Das Seminar soll Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume aufzeigen, die Ihnen durch den Gesetzgeber zur Verfügung gestellt werden.
- Nürnberg
Seminar
DigiSeminar: Besonderheiten des Datenschutzes bei Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche sind eine vulnerable Personengruppe. Für sie sind daher eine Reihe von Besonderheiten bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beachten. Das gilt 1. für freie Träger der Jugendhilfe, die Leistungen aus dem SGB VIII erbringen, 2. für andere Organisationen, die minderjährige Klienten oder Patienten haben, und 3. auch für die selbstorganisierte und selbstbestimmte Arbeit in Jugendverbänden und Jugendgruppen.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Einführung in MS Teams
Microsoft Teams ist die neue fix im Office 365 Baukasten integrierte Anwendung, über welche Sie Aufgaben und To-Dos, Onlinebesprechungen, direkten Austausch mit Kolleg*innen in Einzelgesprächen oder Gruppen per Chat oder Videoanruf, Wikis und auch das Teilen von Informationen und Dateien in Echtzeit im Team durchführen können. Dieses Microsoft Programm ist gekommen, um zu bleiben und ist für ein späteres integriertes Zusammenspiel mit weiteren Office-365-Elementen ausgelegt, wie z.B. OneDrive, OneNote, Whiteboard, Forms oder Planner. In diesem Seminar lernen Sie MS Teams kennen, dabei geht die Dozentin Barbara Zeidler gern auf Ihre Fragen zum Programm ein.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Vertiefung MS Teams NEU
Weiterführende und vertiefende Informationen für Teambesitzer*innen und Vielfachnutzer*innen. Nutzen Sie das volle Potenzial von Microsoft Teams und vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Kollaboration, Teamstrukturen, App-Integration und Automatisierung. Erfahren Sie, wie Sie Teams noch effizienter und professioneller in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
- Online
Seminar
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – Sichererer Umgang mit dem Betriebsrat
Bei den meisten Maßnahmen im Betrieb bestehen Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Sichere Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts sind die Voraussetzung, um Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung nutzen zu können.
Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen mehr als nur rechtliche Tipps bei der Umsetzung mitbestimmungspflichtiger Projekte im Betrieb an die Hand zu geben. Unser Referent wird Ihnen anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner langjährigen Erfahrung das nötige Knowhow vermitteln – ein unverzichtbares Handwerkszeug für den Erfolg jedes Betriebs mit Betriebsrat.
- Online
Seminar
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder: Eine Herausforderung im professionellen Alltag
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus im psychosozialen Arbeitsfeld. Der gemeinsame Blick von Jugendhilfe und Gesundheitswesen auf diese Familien ist eine Grundvoraussetzung zur Erkennung und Verhinderung von Kindeswohlgefährdung. Hierzu hat auch der Gesetzgeber sich entschlossen bundesweite Projekte und Aktivitäten zu unterstützen. Das Ziel ist die flächendeckende Versorgung dieser Familien. Sowohl gegenüber betroffenen Eltern als auch bei einer möglichen Gefährdungsbeurteilung für die Kinder sind Fachleute gefordert professionell zu agieren. In diesem Seminar erlernen Sie Grundkenntnisse zur professionellen Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern.
- Online
Seminar
Veränderungsprozesse gestalten
In diesem Seminar wird der Dozent mit Ihnen das Thema Veränderungsbereitschaft praxisorientiert erarbeiten. Sie werden Werkzeuge zur partizipativen Organisationsgestaltung und Steigerung der Veränderungsfähigkeit nutzen und intensiv auf die Reflexionsfähigkeit der eigenen Führungsarbeit hinwirken. Ziel ist es, die Veränderungsfähigkeit der Mitarbeitenden und der Organisation zu steigern.
- Online
Projekt
Brunch-Time Personal: So funktionieren Zeitwertkonten
In entspannter Brunch-Time Atmosphäre bespricht Rechtsanwältin Annika Bergmann das Thema "Zeitwertkonten".
In dieser 1,5-stündigen Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Grundlagen von Zeitwertkonten. Wir zeigen, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bieten und worauf bei der Einrichtung und Verwaltung zu achten ist.
Wenn Ihnen ein arbeits-/tarifrechtliches Thema auf der Seele brennt und Sie dieses in einer Brunch-Time Personal behandelt sehen möchten, dann schicken Sie uns doch gerne Ihren Vorschlag an: kopp@akademiesued.org
- Online
Seminar
KI und Social Media – spannende Tools für Ihre Öffentlichkeitsarbeit NEU
Sie sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, wissen aber nicht, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz dafür einsetzen können? Sie fragen sich, welche Themen Sie mit KI angehen können, wie Sie KI-Tools in Ihre bisherige ÖA integrieren können und welche Schnittstellen es bereits zu Social-Media-Plattformen gibt? Dann ist dieser kompakte Kurs perfekt, um Ihr Wissen zu erweitern.
- Online
Seminar
Arbeitszeit aktuell
Kenntnisse rund um das Thema Arbeitszeit sind unverzichtbar. Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz können zu Bußgeldern im sechsstelligen Bereich führen. Sogar strafrechtliche Sanktionen gegen verantwortliche Personen sind möglich. Fehler bei der Vertragsgestaltung können zudem vergütungsrechtliche Nachteile für den Arbeitgeber zur Folge haben. In diesem Seminar lernen Sie, die Risiken zu vermeiden und die Chancen zu nutzen.
- Online
Seminar
Flexible Arbeitszeitmodelle in der Sozialwirtschaft – Neue Wege für eine nachhaltige Arbeitskultur NEU
Die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung, moderne und flexible Arbeitszeitmodelle zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den strukturellen Anforderungen gerecht werden. Wie können innovative Modelle wie Gleitzeit, Jahresarbeitszeitkonten oder Job-Sharing erfolgreich umgesetzt werden? Dieses Seminar bietet Einblicke in Best Practices, praxisnahe Lösungen und eine individuelle Roadmap für Ihre Organisation.
- Online
Seminar
Methodenkoffer für gute Teamzusammenarbeit
In diesem zweimoduligen Online-Seminar trainieren Sie Ihre Veränderungskraft; ein gelassenes agiles Mind – und Toolset, um Zusammenhalt, Zusammenarbeit und Zielorientierung im Team stärken zu können. Wenn das Dringende das Wichtige erschöpft, dann ist es Zeit, wieder aufzutanken: Innovative Impulse und Methoden aus z.B. Agilität, Liberating Structures, Gewaltfreier Kommunikation und systemischer Organisationsentwicklung helfen, den Kurs auf eine werteorientierte und wertschätzende Teamkultur auch in stürmischen Zeiten zu bewahren. Dies ist ein Seminar für alle - egal in welcher Position Sie sind.
- Online
Seminar
Zauber des Anfangs!? Keine Zauberei! - Fortbildung für Neu- und Quereinsteiger*innen in die Schulsozialarbeit
Lernen Sie die wichtigen Essentials der Schulsozialarbeit kennen und vernetzen sich dabei mit anderen Neu- und Quereinsteiger*innen: Zwei Präsenztage in Stuttgart bilden den Auftakt - ergänzt von vier Online-Modulen. Über einen Zeitraum von vier Monaten arbeiten Sie in einer Kleingruppe von maximal 18 Teilnehmenden. Dieser Kurs wird von einem Dozentinnen-Tandem durchgeführt: Sie profitieren von der Kompetenz zweier Dozentinnen und der großartigen Wirkung eines eingespielten Teams. Die Beiden bringen einen großen Koffer voller vielfältiger methodischer und fachlicher Impulse mit. Und geben Ihnen den Raum, Ihre Fragen zu stellen und ihre Herausforderungen zu thematisieren.
- Online / Online / Stuttgart
Seminar
Ein Team leiten II - Erweitertes Führungswissen für mehr Erfolg im Team
Mitarbeiter*innen motivieren ist eine Hauptaufgabe von Führungskräften. Die eigenen Motivationen und die der Mitarbeiter*innen zu kennen ermöglicht individuelles Führungsverhalten im Team und trägt wesentlich zum Teamerfolg bei. Im Seminar lernen Sie das Reiss Profile als Motivationstheorie kennen. Sie setzen sich intensiv mit dem Führungsinstrument Mitarbeiter*innengespräch auseinander und reflektieren Ihre eigenen Führungserfahrungen in der kollegialen Beratung.
- Online
Seminar
Leichte Sprache Aufbaukurs - Vertiefung mit Schwerpunkt Leicht Sprechen NEU
Leichte Sprache macht Informationen verständlicher und erreicht somit eine Vielzahl mehr an Menschen als standardsprachliche Texte es tun.
Das gilt auch für das gesprochene Wort. Denn: Leichte Sprache kann man nicht nur schreiben, sondern auch sprechen. Dies erleichtert die Kommunikation im Alltag mit unterschiedlichen Zielgruppen.
- Frankfurt am Main
Seminar
Resiliente Führung als Schlüssel zur Mitarbeitendenbindung NEU
Sie möchten nicht nur Mitarbeitende gewinnen, sondern diese auch langfristig binden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen. Hierzu gehört mehr als der „Obstkorb“, denn mittlerweile wird durch verschiedene Studien deutlich: der Führungsstil und die Persönlichkeit der Führungskraft hat einen hohen Einfluss auf die Zufriedenheit und damit auch auf die (psychische) Gesundheit der Mitarbeitenden.
Hinzu kommen der Umgang mit stetigen Veränderungen und Unsicherheiten ebenso wie einer Balance zwischen einer positiven Beziehungsgestaltung inklusive der Freiheiten für Mitarbeitenden und klaren Erwartungen und Zielen.
- Online
- ab 16.10.2025
- 3 Termine
Seminar
Psychische Erkrankungen: Kommunikation und therapeutische Methoden
Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. In diesem Seminar werden konkrete und praktisch umsetzbare Methoden der Kommunikation und Therapie vorgestellt, die eine ziel- und lösungsorientierte aktivierende Arbeit mit betroffenen Menschen jeden Alters ermöglichen und klärend für die Entwicklung der Hilfe wirken.
- Online
Seminar
Erfolgreiche Teamentwicklung I - Feedbackkultur etablieren
Eine gute Führung ist die Voraussetzung, damit Teamentwicklung funktionieren und wirken kann. Mit Teamentwicklung sind dabei alle Maßnahmen gemeint, die getroffen werden, um das Team und die Bedingungen zur Zusammenarbeit zu stärken.
In vielen Teams entstehen Missverständnisse durch mangelnde Kommunikation und eine schlechte Stimmung entsteht durch fehlendes Feedback: Wie Sie eine Feedbackkultur etablieren und eine gute Teamenergie entwickeln können, ohne die einzelnen Persönlichkeiten aus dem Blick zu verlieren, darum geht es in diesem Seminar. Dazu lernen Sie unterschiedliche, teils kreative, Methoden kennen.
- Online
- ab 20.10.2025
- 3 Termine
Seminar
Bilanzwissen für Nichtkaufleute
Sie haben weder Betriebswirtschaft studiert noch sind Sie Buchhalter*in? Kein Grund zum Verzweifeln! Im Seminar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um die Bilanz beziehungsweise den Jahresabschluss verstehen und interpretieren zu können. Damit sind Sie in der Lage, die wirtschaftliche Situation Ihrer Einrichtung zum Beispiel gegenüber Aufsichtsgremien, Banken, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen darzustellen. Außerdem haben Sie die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens „im Blick“.
- Online
Seminar
Erfolgreiche Teamentwicklung II - Konfliktkultur etablieren
Eine gute Konfliktkultur ist entscheidend für ein funktionierendes Team. Doch wie kann ich als Führungskraft eine Konfliktkultur etablieren, die alle Beteiligten abholt, in der Feedback etwas Natürliches ist und schwierige Situationen angesprochen werden? Um entspannt in Konflikten zu moderieren ist es hilfreich, die eigene Einstellung zu Konflikten zu kennen und seinen Konfliktstil zu analysieren. So können Sie gefestigt in Konfliktgespräche gehen. Im Seminar bekommen Sie dazu Methoden an die Hand, die Sie auch Ihrem Team weitergeben können.
- Online
Seminar
Change Management in Pflegeeinrichtungen – Veränderungen erfolgreich gestalten NEU
Gesetzliche Neuerungen, veränderte Leistungsangebote, Zusammenarbeit mit neuen Kolleg*innen… nichts ist so stetig wie die Veränderung!
Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zu Veränderungstypen, Ablauf eines Change-Prozesses und individuellen Steuerungsmöglichkeiten. In Gruppenarbeiten und Übungen können Sie Ihr „Handwerkszeug“ direkt ausprobieren und im kollegialen Austausch diskutieren.
- Online / Frankfurt am Main
Projekt
Brunch-Time Personal: Die Auswirkungen der Modernisierung des sozialen Entschädigungsrechts
In entspannter Brunch-Time Atmosphäre bespricht Rechtsanwältin Annika Bergmann das Thema "Die Modernisierung des sozialen Entschädigungsrechts".
In dieser 1,5-stündigen Veranstaltung beleuchten wir die wesentlichen Änderungen durch die Modernisierung des sozialen Entschädigungsrechts. Sie erfahren, welche Auswirkungen die Reform hat, welche neuen Leistungen vorgesehen sind und wie die praktische Umsetzung erfolgt. Zudem klären wir, welche Herausforderungen und Chancen sich durch die Neuregelungen ergeben.
Wenn Ihnen ein arbeits-/tarifrechtliches Thema auf der Seele brennt und Sie dieses in einer Brunch-Time Personal behandelt sehen möchten, dann schicken Sie uns doch gerne Ihren Vorschlag an: kopp@akademiesued.org
- Online
Seminar
Eigeninitiative von Mitarbeitenden fördern – wirkungsvolle Methoden für Führungskräfte NEU
In diesem Seminar stellt Ihnen unsere Dozentin sechs effektive Methoden vor, mit denen Sie ihre Mitarbeitenden zu mehr Selbständigkeit befähigen können. Sie lernen, aktiv Entwicklungen zu begleiten und ihr Team dabei zu unterstützen, gezielt eigene Lösungen zu finden. Die Dozentin vermittelt Ihnen in diesem praxisbegleitenden Seminar, wie Sie sich als Coach*in ihrer Mitarbeitenden verstehen und ressourcenorientiert führen können. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden reflektieren Sie die Umsetzung.
- Online
Seminar
Führungskräfte-Reset: Reflexion und neue Horizonte für erfahrene Führungskräfte NEU
In den letzten Jahren ist der Werkzeugkoffer für gelassene, lösungsorientierte Führung von herausfordernden Teams in herausfordernden Zeiten enorm gewachsen. Digitalisierung, Fachkräftemangel, zunehmende Komplexität machen das Führen nicht einfacher.
Zeit also, innezuhalten, die bisherigen Erfahrungen zu reflektieren und sich neue Horizonte für die berufliche und persönliche Entwicklung zu erschließen…
- Online
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs für neue und zukünftige Geschäftsführer*innen
Soziale Einrichtungen befinden sich in stetiger Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang werden von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung erwartet. Für angehende und neue Geschäftsführer*innen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Zum einen benötigen sie fachliches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen und zum anderen sollten sie über Führungskompetenzen verfügen, um eine Einrichtung langfristig aktiv und zukunftsorientiert steuern zu können. Neben diesen fachlichen Aspekten ist es für jede*n neue*n Geschäftsführer*in von Vorteil, ein Netzwerk zu anderen Personen und Organisationen zu unterhalten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bieten wir speziell für angehende und neue Geschäftsführer*innen eine kompakte Weiterbildung an. In vier zweitägigen Präsenzmodulen vernetzen Sie sich mit anderen Geschäftsführungen.
- Heidelberg
Seminar
Aufgaben und Pflichten ehrenamtlicher Aufsichtsräte
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder von Aufsichtsgremien, als auch an Personen, die überlegen ein solches Amt zu übernehmen, wie auch an Vorstandsmitglieder, die mit Aufsichtsgremien zusammenarbeiten. Es werden die notwendigen Kenntnisse über Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mitglieder eines Aufsichtsgremiums vermittelt.
- Online
Seminar
Gewaltprävention in Organisationen der Eingliederungshilfe als Prozess gestalten NEU
Einrichtungen und Dienste von Leistungen der sozialen Teilhabe sind gemäß SGB IX verpflichtet, ihre Dienste und Angebote durch ein institutionelles Schutzkonzept abzusichern.
Das Schutzkonzept ist in den Einrichtungen und Diensten erstellt. Aber wie gelingen Sensibilisierung, Implementierung und Nachhaltigkeit?
Wie kann die Beteiligung von Klienten noch besser gelingen?
Für welche prekären Situationen in ihrem beruflichen Alltag finden Mitarbeitende konkrete Hinweise und Empfehlungen im Schutzkonzept?
- Online / Stuttgart
Seminar
Arbeitsorganisation und Tourenplanung in stationären Pflegeeinrichtungen
Die Einführung der neuen Personalbemessung bietet die Chance, Abläufe und Personaleinsatz zu optimieren. Es wird gefordert, Mitarbeitende abhängig ihrer Qualifikationen und ihrer Kompetenzen einzusetzen. Doch wie gehen Sie als Einrichtung dabei vor? Welche Touren entwickeln Sie als Einrichtung? Was ist bei der Implementierung zu beachten? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Online-Seminar geklärt.
- Online
Seminar
Distanz überbrücken, Vertrauen schaffen: Effektives Führen im digitalen Zeitalter NEU
Wie gelingt effektive digitale Führung? Lernen Sie praxisnah, wie Sie Vertrauen aufbauen, gezielt kommunizieren und Teams digital erfolgreich führen. Inklusive Best Practices und bewährter Methoden.
- Online
Seminar
Von der Bedarfsermittlung zum Teilhabeziel
Das BTHG (Bundesteilhabegesetz) fordert die Eingliederungshilfe zu einer ICF basierten Bedarfsermittlung auf. Die Bedarfsermittlungsinstrumente sind dabei in den Bundesländern unterschiedlich, doch am Ende sollte der Mensch mit seinen persönlichen Zielen im Fokus stehen. Hierbei gibt es unterschiedliche Faktoren, die in der Praxis eine Herausforderung darstellen.
- Online
Seminar
DigiSeminar: LinkedIn-Basics für Beginner*innen NEU
Sie sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, wissen aber nicht, ob und wie Sie LinkedIn dafür einsetzen können? Sie fragen sich, welche Themen Sie auf der Plattform platzieren sollten, wie Sie LinkedIn in Ihre bisherige ÖA integrieren können und welche Schnittstellen es zu anderen Social-Media-Plattformen gibt? Dann ist dieser zweistündige Kompaktkurs perfekt, um Ihr Wissen zu erweitern.
- Online
Seminar
DigiSeminar-Reihe: Social Media - LinkedIn, YouTube und TikTok-Basics für Beginner*innen NEU
Sie sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, wissen aber nicht, ob und wie Sie LinkedIn, YouTube und TikTok dafür einsetzen können? Sie fragen sich, welche Themen Sie auf welcher Plattform platzieren sollten und wie Sie diese in Ihre bisherige Öffentlichkeitsarbeit integrieren können? Dann könnte diese DigiSeminar-Reihe genau passend für Sie sein.
- Online
Seminar
Muttersprache der Gehörlosen – Einblicke in Gebärdensprache und Gehörlosenkultur
Das Seminar beleuchtet Irrtümer und Vorurteile über Gehörlose und Gebärdensprachen und bietet durch einen Perspektivenwechsel die Gelegenheit mehr Verständnis für die Situation von Gehörlosen zu erlangen und Ideen für die Lösung möglicher auftretender Probleme in Alltagssituationen zu entwickeln. Während der medizinische Fokus ausschließlich defizitorientiert ist und den Blick auf die Verminderung oder das Fehlen der Hörfähigkeit richtet, beleuchtet der soziale Aspekt die besonderen Merkmale und Fähigkeiten sowie die Zugehörigkeit von Gehörlosen zu einer besonderen Sprachgemeinschaft mit eigener Kultur. Ziel des Seminars ist es Vorurteile abzubauen, Kulturkonflikte zu vermeiden und Kommunikationsprobleme zu verringern.
- Online
Seminar
Die Kunst der Antragstellung - Fördermittelanträge kreativ und erfolgreich verfassen NEU
Fördermittel- und Projektanträge schreiben – das fällt vielen Fachkräften schwer. Dabei steht einiges auf dem Spiel: Ein Antrag kann darüber entscheiden, ob eine Organisation viel Geld erhält – oder eben nicht. Dieses kompakte Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Förderorganisationen mit Ihrem Antrag überzeugen. Antragstellung kann man lernen!
- Online
Seminar
Kompaktworkshop: Mit Wertschätzung und Klarheit - Kommunikation für Führungskräfte
Ob Sie gerade in die Führungsarbeit einsteigen oder über eine vielfältige Führungserfahrung verfügen: In jedem Fall gehört die gute, präzise Kommunikation zu Ihren wichtigsten Instrumenten. Doch wie lassen sich Wertschätzung einerseits und die notwendige Klarheit andererseits in der Praxis verbinden? Im Kompaktworkshop reflektieren und stärken Sie Ihre Führungskommunikation.
- Online
Seminar
Teamresilienz als Erfolgsfaktor in Krisen für Führungskräfte
Viele Teams erleben derzeit eine Dauerbelastung: zu wenig Personal, zu viele Aufgaben, Unsicherheiten durch ständige Veränderungen. Die Folge? Gereizte Stimmung, Konflikte, Rückzug, innere Kündigung. Doch: Resilienz kann man lernen – auch im Team.Teamresilienz ist weit mehr als die Summe individueller Widerstandskraft. Sie entsteht durch Vertrauen, Offenheit, gemeinsame Lösungsorientierung – und durch Führung, die das möglich macht.
In diesem Online-Seminar beleuchten wir, was genau Teamresilienz ausmacht, welche Einflussfaktoren eine Rolle spielen – und wie Sie als Führungskraft diese aktiv gestalten können. Sie bekommen konkrete Tools und Übungen, um Ihr Team in Krisen zu stabilisieren, in Kontakt zu bleiben und konstruktive Energie freizusetzen.
- Online
Seminar
IT-Workshop: „KI und IT“ – Chancen, Risiken und Nutzen im Office Arbeitsalltag
Die künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag in vielen Bereichen jetzt schon nicht mehr wegzudenken und mittlerweile auch fixer Bestandteil von vielen Software-Applikationen, deren Anwendungen im Office Arbeitsalltag vielfältig sind und viele Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bieten.
In diesem Workshop widmen wir uns anfänglich kurz den Fragen, was KI eigentlich ist, wie sie arbeitet und klären einige wichtige Fachbegriffe. Danach betrachten wir anhand von praktischen Beispielen, wie KI im IT-Arbeitsalltag funktionieren und helfen kann. Denn je früher mit diesen neuen Tools gearbeitet wird, desto leichter können auch möglich Nutzen und Risiken eingeschätzt und ein verantwortungsvoller Umgang im Alltag erreicht werden. Der Fokus liegt hierbei auf kostenfrei nutzbaren Tools für die Texterstellung, Recherche und Bild-Generierung.
- Online
Seminar
Ausgliederung und Umstrukturierung beim Verein
In diesem Seminar werden Ihnen die Möglichkeiten struktureller Änderungen bei Vereinen auf verständliche und eingängige Weise erklärt. Erläuterungen mit Beispielen aus der Praxis zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Ansätze sowie den steuerlichen Stolperfallen helfen Ihnen beim Verstehen.
- an 2 Orten verfügbar
- ab 19.11.2025
- 2 Termine
Seminar
DigiSeminar: YouTube-Basics für Beginner*innen NEU
Sie sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, wissen aber nicht, ob und wie Sie YouTube dafür einsetzen können? Sie fragen sich, welche Themen Sie auf der Plattform platzieren sollten, wie Sie YouTube in Ihre bisherige ÖA integrieren können und welche Schnittstellen es zu anderen Social-Media-Plattformen gibt? Dann ist dieser zweistündige Kompaktkurs perfekt, um Ihr Wissen zu erweitern.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Datenschutz im Personalwesen NEU
Jede Organisation mit hauptamtlichem Personal muss über den gesamten Lebenszyklus eines Beschäftigungsverhältnisses personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verarbeiten: von der Bewerbung, über die Probezeit und eigentliche Beschäftigung, bis hin zur Verabschiedung durch Auslaufen der Befristung, Kündigung oder Ruhestand. Die Datenverarbeitung ist weitgehend durch zahlreiche Vorschriften und eine umfangreiche Rechtsprechung geregelt. Das Seminar vermittelt die erfahrungsgemäß in der Praxis wichtigen Aspekte des Datenschutzes, um Datenpannen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
- Online
Seminar
Arbeitsrecht für Leitungskräfte
Als Führungskraft werden Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, ohne zu wissen, wie Sie darauf reagieren können oder auch müssen. Unsere erfahrene Expertin gibt Ihnen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen einen Überblick über die wesentlichen Themen im Arbeitsrecht, die Sie für Ihre tägliche Mitarbeiterführung benötigen.
- Heidelberg
Seminar
Erfolgreiche Führung zwischen Nähe und Distanz – Wie Ihnen die Balance gelingt
Führung findet auf vielfache Weise im Spannungsfeld von Nähe und Distanz statt. In den verschiedenen Arbeitsbeziehungen und der Mitarbeiterführung natürlich insbesondere, aber auch im Selbstmanagement, dem eigenen Rollenverständnis oder der Stellung zum Team. Nähe und Distanz sind zwei Pole, zwischen denen sich die Reflexion der eigenen Führungspraxis besonders eindrücklich vollziehen lässt. Anhand von fachlichem Input, angeleiteten Aufgaben und kollegialem Austausch beleuchten Sie Ihre Führungspraxis vor der Folie von Nähe und Distanz und leiten wertvolle Erkenntnisse und konkrete Schritte für sich ab.
- Online
Seminar
Werteorientierte Führung in der Praxis - Werte klären, kommunizieren und umsetzen NEU
„Werte-orientierte“ oder „Sinn-orientierte“ Führung ist in aller Munde. Doch was bedeuten die Werte wirklich? Was heißt Werteorientierung im Arbeitsalltag konkret? Und wie können Führungskräfte institutionell festgelegte Werte in die eigene Führungspraxis integrieren, im Alltag erfahrbar machen und dauerhaft in der Arbeitskultur verankern?
- Online
Seminar
Basiswissen Lohnsteuer und Sozialversicherung
In diesem Seminar erhalten Sie kompakt alle relevanten Informationen, um einen guten Einstieg in die Themen der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu bekommen.
Am ersten Tag wird Ihnen ein umfassender Einblick in die Grundzüge der Lohnsteuer gewährt. Der zweite Tag steht dann ganz im Zeichen der Sozialversicherung.
- Online
Seminar
DigiSeminar: TikTok-Basics für Beginner*innen NEU
Sie sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, wissen aber nicht, ob und wie Sie TikTok dafür einsetzen können? Sie fragen sich, welche Themen Sie auf der Plattform platzieren sollten, wie Sie TikTok in Ihre bisherige ÖA integrieren können und welche Schnittstellen es zu anderen Social-Media-Plattformen gibt? Dann ist der 2-stündige Kompaktkurs perfekt, um Ihr Wissen zu erweitern.
- Online
Seminar
IT-Workshop: Einführung in die Nutzung von MS Sharepoint für Anwender*innen NEU
Entdecken Sie die Möglichkeiten von Microsoft SharePoint! In unserem Einführungsseminar lernen Sie, wie Sie effizient zusammenarbeiten, Dokumente zentral verwalten und Arbeitsprozesse digital optimieren. Ideal für Einsteiger – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.
- Online
Seminar
Systemische Methodenwerkstatt
Sie interessieren sich für systemisches Arbeiten und möchten mehr darüber erfahren? Sie sind neugierig auf die Wirkung von systemischen Methoden? Sie sind bereit für eine Perspektivenerweiterung? Dann erwartet Sie zwei x vier Stunden mit einer theoretischen Einführung und einem Methodenrepertoire für unterschiedliche Settings.
- Online
Seminar
DigiSeminar: Bild-, Video- und Ton-Aufnahmen - Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Bilder und andere Aufnahmen von Menschen prägen den medialen Alltag, auch in sozialen und medizinischen Einrichtungen: Beschäftigte und Klienten werden auf der Website abgebildet, Bilder von Veranstaltungen in sozialen Medien veröffentlicht, ein Podcast produziert. Wunden werden in der Pflege mit Fotos dokumentiert, das Kind in der Kita zur Entwicklungsdokumentation gefilmt, eine Videoüberwachung installiert. Es handelt sich dabei stets um eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Neben dem daher zu beachtenden Datenschutz muss auch an Urheber- und Persönlichkeitsrechte gedacht werden. Da die Aufnahmen so nah an der Persönlichkeit und ihre Verarbeitung mit besonderen Risiken verbunden sind, kommt es schnell zu Konflikten.
Das Seminar informiert über die zu beachtenden rechtlichen Aspekte und gibt praktische Tipps für den Alltag, zum Beispiel zu wirksamen Einwilligungen.
- Online
Zertifikatskurs
Professionelle Konfliktbewältigung im Team - Ein Zertifikatskurs für Führungskräfte
Kennen Sie das? Es kommt zu Konflikten im Team oder mit Klient*innen und Sie fühlen sich hilflos, das Problem zu lösen?
Sie wüssten gerne, wie Sie die schwierigen Situationen gelassen und souverän meistern können? Oder die Mitarbeitenden fragen Sie: was kann ich denn tun, wenn…
Dann sind Sie genau richtig bei unserem Zertifikatskurs für Führungskräfte: "Professionelle Konfliktbewältigung im Team". Dieser Kurs ist speziell für Führungskräfte konzipiert: ob Teamleitung, Gruppenleitung oder Geschäftsführung. Sie lernen von unserer Dozentin Tools und Werkzeuge, die ganz auf Ihre Situation ausgerichtet sind und die Sie sofort einsetzen können. Die Inhalte sind ein Mix aus Handlung, Theorie, Haltung. Zudem werden Sie befähigt, eigene Trainings und Moderationen in sozialen Einrichtungen und Unternehmen on- und offline durchzuführen und damit als Multiplikator*in für den Umgang mit Konflikten zu agieren.
- Online / Heidelberg
Zertifikatskurs
Frauen in Führung - mit Kompetenz, Schwung und Strategie zum eigenen Führungsstil. Der Zertifikatskurs im Blended-Learning-Format
Im Zertifikatskurs „Frauen in Führung“ bieten wir Ihnen ein Qualifizierungs- und Begleitungsangebot, das ebenso flexibel ist, wie es Ihre aktuellen Herausforderungen erfordern. Ein Format, in dem neben pointiertem Input ein umfassendes Angebot an Reflexions- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Gruppen- und Selbstlerneinheiten besteht. Sie erfahren modernes und agiles Lernen in kurzen, aber intensiven Einheiten. Dabei steht Ihr individueller Bedarf im Vordergrund und Sie bestimmen maßgelblich die Inhalte des Kurses. Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement sind wesentliche Bestandteile. Der Zertifikatskurs ermöglicht die Bildung eines Frauennetzwerkes, das auch über das Kursende hinaus vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
- Online / Online / Stuttgart